Kommentierte Linkliste:
Hintergrundinfos und Grundlagen zum Thema
Grundlageninfos und Einordnung
Werkstatt digitale Inklusion
Was bedeutet eigentlich „Digitale Inklusion”? Wie sieht ein digitaler und gleichzeitig inklusiver Klassenraum aus und welche Potenziale bieten Lernsoftwares für Kinder und Jugendliche mit Behinderung? In der multimedialen Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geben Pädagog*innen, Jugendliche und Expert*innen Antworten auf Fragen rund um den Themenbereich digital-inklusive Bildung.
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/205404/digitale-inklusion
Lea Schulz ist Sonderpädagogin, Studienleiterin und Expertin in Sachen Inklusion und Digitalisierung in der schulischen Bildung. Um die Untrennbarkeit beider Begriffe deutlich zu machen, hat sie den Begriff „Diklusion“ geprägt. Auf ihrer Website finden sich viele ihrer Publikationen sowie Interviews und Präsentationen zum Thema „Diklusion in der Schule“. Außerdem gibt es viele praktische Anleitungen für Pädagog*innen, darunter eine Kriterienliste für inklusive Apps und ein Wiki mit Begriffen und Tools rund ums Thema Tools.
https://leaschulz.com/
Diklusion in Theorie und schulischer Praxis
Auf dieser Seite informieren die Diklusions-Expertinnen Traugott Böttinger und Lea Schulz über digital-inklusive Bildung im schulischen Kontext. Neben Infos über Diklusion und digitale Barrierefreiheit finden sich hier auch konkrete Tools und didaktische Hinweise zur Anwendung im Unterricht.
http://diklusion.com/
https://padlet.com/traugottboettinger/onz20ujzwcjptj23
Auf den Seiten des deutschen Bildungsservers findet sich eine gut strukturierte Linksammlung zum Thema „digitale Inklusion“. Neben Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa, werden auch rechtliche Grundlagen vorgestellt.
https://www.bildungsserver.de/Inklusion-und-digitale-Bildung-Behinderter-12816-de.html
Die umfangreiche Hilfsmittel-Datenbank der Stiftung „barrierefrei kommunizieren!“ ermöglicht die Suche nach passenden assistiven Technologien. Neben Hardware, werden auch Apps für Smartphone und Tablet vorgestellt.
https://www.barrierefrei-kommunizieren.de/datenbank
https://www.rehadat-hilfsmittel.de/de/produkte/kommunikation-information/
Im Podcast „Teacher Talk“ mit der Sonderpädagogin Lea Schulz geht es um die Schnittmengen von Inklusion und Digitalisierung und erfolgreiches inklusives Lernen mit digitalen Medien. Außerdem gibt es viele praktische Tipps, wie Diklusion in der Schule gelingen kann.
https://www.buzzsprout.com/1104512/8452539
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung des UNESCO Expertenkreises inklusive Bildung am 11. Mai 2021 diskutierten verschiedene Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis zum Thema „Die digitale Transformation der Bildung inklusiv gestalten“. Die einzelnen Panels bieten einen guten Überblick über wichtige Themenfelder, zeigen verschiedene Perspektiven auf und lassen viele Praktiker*innen zu Wort kommen. Die Video-Mitschnitte der einzelnen Panels der Online-Tagung sind auf der Seite der deutschen UNESCO Kommission abrufbar.
https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/inklusive-bildung-und-digitalisierung
Stellungnahmen und Positionspapiere
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat im Juni 2021 die Resolution „Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung“ verabschiedet. Sie fordert darin, Digitalisierung und Inklusion in der Bildung von Anfang an zusammenzudenken und schlägt konkrete Maßnahmen für eine chancengerechte Digitalisierung der Bildung vor.
https://www.unesco.de/document/9312/resolution-fuer-eine-chancengerechte-gestaltung-der-digitalen-transformation-der
Aufbauend auf einem weiten Inklusionsbegriff fordert die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) in ihrem Positionspapier eine konsequente Umsetzung digitaler Teilhabe für alle. Zu diesem Zweck setzt sie sich für eine inklusive öffentliche Kommunikation und für die Verankerung des Themas digital-inklusive Bildung in der Aus- und Fortbildung ein.
https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/08/gmk-positionspapier_digitalisierung_teilhabe_vielfalt_medienbildung_inklusiv-gestalten_11122018.pdf
Im Pakt für Inklusion setzen sich 20 Fach- und Elternverbände für eine chancengleiche Bildung für Menschen mit Behinderung ein. In ihrem Memorandum (2021) fordern die Verbände unter anderem eine Verbreitung technischer Endgeräte und assistiver Technologien, die Förderung digital-inklusiver Kompetenzen auf Seiten von Pädagog*innen und barrierefreie Software im Bildungsbereich.
https://bvkm.de/unsere-themen/foerderung-und-bildung/
https://www.dgs-ev.de/
Wissenschaft: Artikel, Studien, Fachzeitschriften und Forschungsvorhaben
Die 2016 im Auftrag der Aktion Mensch erstellte Studie gibt detailliert Auskunft über die Mediennutzung von Menschen mit Behinderung. 12 Expert*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und 43 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und lebensweltlichen Hintergründen geben Einschätzungen zu digitalen Teilhabemöglichkeiten.
https://www.aktion-mensch.de
Die Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie haben Schüler*innen und Pädagog*innen sowie auch Eltern vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Bertelsmann Studie „Gemeinsam Lernen oder Exklusion in der Inklusion?“ (2020) hat Eltern von Kindern mit Förderbedarf gefragt, wie sie die Zeit des Homeschoolings erlebt haben, und leiten daraus Leitlinien für das gemeinsame Lernen der Zukunft ab.
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/gemeinsam-lernen-oder-exklusion-in-der-inklusion-all
Die Fachzeitschrift Plan BD vom Forum Bildung Digitalisierung befasst sich in der dritten Ausgabe (3/2021) auch mit den zentralen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bildungssystem. In vier Dossiers widmen sich die Beiträge den Themen: Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe, Inklusion und Lehrkräftebildung. Dabei entstanden ist ein inspirierender und facettenreicher Blick auf die digitale Transformation des Bildungssystems. Die Zeitschrift ist kostenfrei abrufbar.
https://www.forumbd.de
Die Fachzeitschrift „Schule inklusiv“ befasst sich in der Ausgabe 4/2019 ausgiebig mit dem Thema Digitalisierung. Aus wissenschaftlicher und methodisch-didaktischer Perspektive werden hier vor allem die Synergieeffekte aus Digitalisierung und Inklusion in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt.
https://www.friedrich-verlag.de/shop/digitalisierung-1449004
Das Themenheft 41/2021 der Fachzeitschrift „MedienPädagogik“ versteht sich als Bestandsaufnahme des aktuellen Diskurses rund um digitale inklusive Bildung. Die Aufsätze haben dabei vier thematische Schwerpunkte: Sensibilisierung und Qualifizierung für inklusiv-mediale Bildung, inklusiv-mediale Schul- und Unterrichtsentwicklung, inklusiv-mediale Lernumgebungen und Schulinfrastrukturen sowie inklusiv-mediale Schulkultur und Netzwerkbildung. Die Beiträge sind kostenfrei abrufbar.
https://www.medienpaed.com/issue/view/88
Im Beitrag von Janka Goldan, Sabine Geist und Birgit Lütje-Klose „Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf während der Corona-Pandemie“ zum Sammelband „Langsam vermisse ich die Schule ... Schule während und nach der Corona-Pandemie“ (2020) geht es um das Beispiel der Laborschule Bielefeld. Hier gelang ein qualitativ hochwertiger Fernunterricht für alle Schüler*innen.
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4231OpenAccess12.pdf&typ=zusatztext
Kann die Verbindung von Digitalisierung und Heterogenität auch ein Weg in die Zukunft für deutsche Schulen werden? Damit beschäftigt sich Prof. Dr. Frank J. Müller, Juniorprofessor für Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen, in einer Studie. Dafür hat er Open Educational Resources (OER) in Norwegen untersucht. Aus keinem anderen Land der Welt liegen Erfahrungen mit staatlich finanzierten, frei verfügbaren Bildungsmaterialien in dieser Größenordnung vor. Die Studie ist in englischer Sprache unter dem Titel „Opportunities and Challenges of State-financed Open Educational Resources: The Norwegian model – a way to more inclusion?” (2019) erschienen.
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17210
Das Projekt „BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten“ an der Uni Vechta ist eines von bundesweit 48 Projekten, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern gefördert werden. Im BRIDGES-Teilprojekt „Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings“ arbeiten Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende gemeinsam, fächerübergreifend und in Kooperation mit Schulen gemeinsam an der Erforschung von Strategien im Umgang mit Digitalisierung in inklusiven Kontexten. Erste Ergebnisse gibt es auf der Website des Projekts.
https://www.uni-vechta.de/bridges
Diversität Digital Denken – The Wider View
Bei der Online-Tagung „Diversität Digital Denken – The Wider View“ der Uni Münster (in verschiedenen Phasen vom 2. August bis 15. Oktober 2021) ging es darum, Digitalisierung und Diversität bei der Lehrerbildung gemeinsam zu betrachten. Auf der Website gibt es neben Informationen zur Veranstaltung auch Abstracts der Keynote Speaker.
https://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/thewiderview2021/
Im Frühjahr 2022 wurde der begleitende Tagungsband veröffentlicht, der unter folgendem Link erworben werden kann:
https://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-diversitaet_digital_denken._the_wider_view-3425.htm
Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
Auch bei der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ vom 29. September bis 1. Oktober 2021 an der Uni Köln ging es insbesondere um eine digital-inklusive Perspektive auf die Ausbildung von Lehrkräften. Auf der Website gibt es Infos zu Inhalten und Abstracts der Keynote Speaker.
https://zus.uni-koeln.de/
Die zentralen Ergebnisse sollen bis Ende 2022 in Form eines digitalen open access Sammelbandes erscheinen.
Um Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer digital-inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung ging es beim Verbundprojekt „Dig*In: Digitalisierung und Inklusion“ der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität Berlin. Im Vordergrund standen Bedingungen einer gelingenden individualisierten, inklusiven Förderung von Schüler*innen mit digitalen Medien. Das Projekt ist im Juni 2022 ausgelaufen. Aus der gemeinsamen Forschung der vier Teilprojekte ist die Handreichung „Inklusiv-digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wie gelingt das?" hervorgegangen. Das Dokument kann kostenfrei abgerufen werden unter:
https://www.uni-flensburg.de/medienbildung/projekte/digitalisierung-und-inklusion-digin
In ihrer Publikation „Gemeinsam digital! Schulleitungshandeln für eine diklusive Schulkultur“ werfen Lea Schulz und Traugott Böttinger einen genaueren Blick auf die Rolle der Schulleitung im Prozess einer digitalen und inklusiven Schulentwicklung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einfluss der Schulleitung auf einen gelungenen Prozess der Digitalisierung und der Inklusion werden zusammengeführt und Synergieeffekte herausgestellt.
Der Beitrag ist kostenfrei abrufbar unter:
https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/183
In der Publikation „Dabei sein und mitreden“ dreht sich alles um die inklusive Nutzung von Social Media. Das durch die LAG Lokale Medienarbeit NRW herausgegebene Heft gibt methodische Impulse zur Social Media Nutzung in der außerschulischen inklusiven Jugendarbeit. Mit dabei sind auch Übersetzungen wichtiger Social Media Begriffe in einfache Sprache.
https://www.medienarbeit-nrw.de/angebot/publikationen/schriften-zur-lokalen-medienarbeit/