Was bedeutet Inklusion im Sport für Sie?
Rollstuhlbasketball-Club RBC Köln 99er

Es ist der Mensch, mit dem ich Spaß habe.
Deutscher Olympischer Sportbund
Das müssen wir ausprobieren.
Beratungsstelle KickIn! für Inklusion im Fußball

Alle mit allen zusammen.
Wassersportverband Sail United
Sport hilft Ängste und Phobien abzubauen.
Deutscher Behindertensportverband
Von Inklusion im Sport profitieren alle
Sport hat einen unglaublichen Mehrwert für uns Menschen. Und einen besonders großen Mehrwert hat er meist dann, wenn Menschen zusammen Sport treiben, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Von Barrierefreiheit und Inklusion im Sport profitieren alle, denn auch ältere Menschen in Ihrem Verein freuen sich beispielsweise über Angebote für Menschen mit Sinneseinschränkung und barrierefreie Zugänge. Unsere Athlet*innen und Vereine machen es vor: Sitzvolleyball, Goalball oder Rollstuhlbasketball können beispielsweise alle auf nationaler Ebene spielen. Auch Fußgänger*innen können sich in den Rollstuhl setzen oder im Sitzen Volleyball spielen und Menschen ohne Sehbehinderung eine Dunkelbrille beim Goalball aufsetzen. Geben Sie sich einen Ruck und probieren Sie es einfach aus. Und wenn Sie erkennen, dass etwas nicht funktioniert, dann werden Sie gemeinsam mit Ihren Mitgliedern mit Behinderung kreativ. Das Wichtigste ist, den ersten Schritt zu machen und einfach loszulegen - mit tollen Fördermöglichkeiten wie denen der Aktion Mensch.

Special Olympics Deutschland
Inklusion als Herzensangelegenheit
Inklusion ist mir eine Herzensangelegenheit, ganz besonders natürlich im Sport. Als Nationaler Athletensprecher von Special Olympics Deutschland setze ich mich für die Athletinnen und Athleten ein. Ich möchte, dass jede und jeder dort Sport machen kann, wo er oder sie das möchte. Für alle Menschen kann Sport so viel bedeuten. Ich kenne viele Athletinnen und Athleten, für die der Sport Gemeinschaft, Freude, Spannung und auch gesund sein bedeutet. Alle Menschen sollen das erleben können. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es normal ist, dass alle gemeinsam Sport machen und alle Leistungen anerkannt werden. Dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Informationen in Leichter Sprache bekommen oder Mitgliedsanträge in Leichter Sprache sind. Dass es normal ist, dass Menschen mit Beeinträchtigung auch als Übungsleiterinnen und Übungsleiter dabei sein. Und dass es normal ist, dass Menschen mit Beeinträchtigung in Vorständen vertreten sind. Das alles ist für mich Inklusion im Sport.