Das wir gewinnt

Kommentierte Linkliste:

Beratung, Veranstaltungen und Fortbildungen rund um digital-inklusive Bildung

Akteure und Beratung

Medienzentren 

Landesweite und kommunale Medienzentren bieten medienpädagogische und technische Beratung für Schulen sowie medienpädagogische Fortbildungen und häufig auch gut sortierte Datenbanken für Bildungsmedien an. Immer mehr Bildungszentren widmen sich auch konkret dem Thema Inklusion in der medien-unterstützten Bildung. Es gibt in Deutschland mehr als 600 kommunale Medienzentren. Die Landesmedienzentren hat der deutsche Bildungsserver unter folgendem Link zusammengestellt:

https://www.bildungsserver.de/Landesbildstellen-Medienzentren-525-de.html

 

Landesarbeitsgemeinschaft lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM)

Die LAG LM ist ein Netzwerk mit über 170 Mitgliedern in NRW, die eigenständig pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. Ein besonderer Schwerpunkt der Fachstelle ist die inklusive Medienarbeit. Neben eigenen Projekten und Fach-Publikationen, berät die LAG LM zur Durchführung von medienpädagogischen Projekten und bietet Fortbildungen an.
https://www.medienarbeit-nrw.de

tjfbg gGmbH
Die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen Technik und Naturwissenschaft spielerisch näher zu bringen. Das Projekt barrierefrei kommunizieren! nimmt dabei insbesondere Jugendliche mit Behinderung in den Fokus. Neben Publikationen für die außerschulische Medienarbeit in inklusiven Settings, Workshops für Pädagog*innen und Jugendliche bietet barrierefrei kommunizieren! auch einen Erlebnisparcours, bei dem assistive Technologien ausprobiert werden können. Die Standorte sind Berlin und Bonn.
https://www.tjfbg.de/ausserschulische-angebote/barrierefrei-kommunizieren 

Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!)

Das Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!) ist ein Modellprojekt zur Umsetzung einer inklusiven Medienpädagogik in Nordrhein-Westfalen der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH (tjfbg). nimm! bietet auch konkrete Beratung für inklusive außerschulische Medienprojekte. Die Inklusions-Scouts sind pädagogische Fachkräfte aus NRW, die ihr Wissen in Sachen inklusiver Medienarbeit gerne weitergeben.
https://www.inklusive-medienarbeit.de/inklusions-scouts/

Forum Bildung Digitalisierung
Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein Verein unter Beteiligung von neun Stiftungen. Er unterstützt Schulen, Schulträger und weitere Institutionen dabei, den digitalen Kulturwandel zu gestalten. Dies geschieht vor allem durch Austausch und Vernetzung von Schulträgern, Schulleitungen und Lehrer*innen, eigenen Projekten und Publikationen. Immer wieder sind auch Inklusion und Bildungsgerechtigkeit Thema, zum Beispiel im BD Themenheft Fast Forward.
https://www.forumbd.de/verein/

GMK – Fachgruppe Inklusive Medienbildung
Die Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) besteht aus Expert*innen aus Wissenschaft und schulischer sowie außerschulischer Praxis. Sie verfolgt das Ziel, das Thema Inklusion in der Medienbildung voranzutreiben und zu einem besseren Austausch verschiedener Professionen beizutragen.
https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/lf-fachgruppe/inklusive-medienbildung/

UNESCO Expertenkreis Inklusive Bildung

Der Expertenkreis inklusive Bildung der UNESCO fördert den Austausch von Expert*innen im Bereich inklusiver digitaler Bildung. Das Ziel des Expertenkreises ist es, Expertise zu dem Themenbereich zu unterstützen, zu beraten und die bundesweite Umsetzung des Konzeptes zu fördern.
https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/unser-beitrag/expertenkreis-inklusive-bildung

PIKSL Labore

PIKSL bedeutet „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“. Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen, um innovative Ideen durch Inklusion zu verwirklichen. In den insgesamt acht PIKSL Laboren können Menschen mit und ohne Behinderung digitale Medien kennenlernen und ausprobieren – immer auf Augenhöhe und mit dem Ziel einer erhöhten Selbstwirksamkeit.
www.piksl.net

Universitäten und Forschungsprojekte

Dig*In – Digitalisierung und Inklusion
In diesem Verbundprojekt der Europa Uni Flensburg und der Humboldt Universität Berlin wurden Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung erforscht. Zu diesem Zweck begleitete das Forschungsteam ausgewählte Kooperationsschulen über drei Jahre auf ihrem Weg zu einer digital-inklusiven Schulkultur und erforschte Hürden und Gelingensbedingungen in diesem Prozess. Das Projekt ist im Juni 2022 ausgelaufen. Die Ergebnisse wurden in der Handreichung „Inklusiv-digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wie gelingt das?" festgehalten, die kostenfrei unter folgendem Link abrufbar ist:
https://www.uni-flensburg.de/medienbildung/projekte/digitalisierung-und-inklusion-digin 
BRIDGES Projekt der Uni Vechta
Das Projekt BRIDGES ist eines von 49 Projekten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Das Teilprojekt „Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings“ befasst dich konkret mit dem Mehrwert digitaler Medien für inklusiven Unterricht. Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen, Promovierenden und Studierenden erforscht mit verschieden angelegten Forschungsdesigns Strukturen digital-inklusiver Unterrichtssettings. Die Ergebnisse werden auch auf Fachtagen und Workshops diskutiert und weiterentwickelt.
https://www.uni-vechta.de/bridges

Veranstaltungen und Fortbildungen 

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Das Fachportal Schleswig-Holstein des IQSH bietet eine Reihe spannender online Fortbildungen für Lehrkräfte an. Die Angebote reichen von Webinaren zu Grundlagen digitaler Lehre, bis zu konkreten Einsatzmöglichkeiten verschiedener Apps in inklusiven Settings. Bei „Diklusion on Tour“ können Schulen aus Schleswig-Holstein sich außerdem anmelden, um digitale Tools direkt vor Ort und unter professioneller Anleitung auszuprobieren. 
Weiterführende Infos, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden sich unter:
https://fachportal.lernnetz.de/sh/themen/sonderpaedagogik.html
Inklusive Bildung in der außerschulischen Jugendarbeit
In der nimm!-Akademie des Netzwerks Inklusion mit Medien finden sich spannende Workshops zum Themenbereich inklusive, digitale Bildung. Neben der Erprobung einzelner Tools, geht es hier auch darum, wie Praktiker*innen der außerschulischen Jugendarbeit einen einfachen Einstieg in die inklusive Medienarbeit finden.
https://www.nimm-akademie.nrw/workshops/
Digitalen Unterricht inklusiv gestalten
Die Fortbildung des digitalen Fortbildungszentrums für Lehrkräfte Fobizz „Digitalen Unterricht inklusiv gestalten“ kann jederzeit online durchgeführt werden. In der rund dreistündigen Fortbildung werden verschiedene Tools und Einsatzmöglichkeiten für den inklusiven digitalen Unterricht vorgestellt. In praktischen Übungen richten die teilnehmenden Pädagog*innen Strukturen ein, wie etwa ein digitales Help-Desk, das sie anschließend im Unterricht nutzen können.
https://fobizz.com/fortbildung/digitalen-unterricht-inklusiv-gestalten/
Blended Learning Kurs „Inklusiv Digital“ von PADIGI
PADIGI ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Akademie Schönbrunn sowie der Universität Passau. Der umfangreiche blended learning Kurs „Inklusiv Digital“ richtet sich an Fachkräfte inklusiver Einrichtungen. In einer Mischung aus Selbstlern-Kurs und Präsenz-Veranstaltungen werden hier Modelle der Medienpädagogik und Modelle zum inklusiven Lernen vermittelt, übereinandergelegt und als Grundlage für die praktische Umsetzung medien-pädagogischer Angebote verwendet.
https://www.padigi-medienkompetenz.de/kurs-inklusiv-digital/inhalte-und-kursablauf/
Einführende Online-Seminare zur Diklusion bei der vds-Bildungsakademie
Die vds-Bildungsakademie, die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Verbands Sonderpädagogik (vds), bietet viele Qualifizierungsangeboten für Lehrkräfte. Eine dreiteilige Reihe von Online-Seminaren widmet sich explizit dem Thema Diklusion.
https://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?idcat=86&lang=8
Fortbildungsreihe #inklusion #digitalisierung #differenzierung 
Im Rahmen des Projektes BRIDGES bietet die Uni Vechta in Kooperation mit der TU Kaiserslautern eine Reihe digitaler Fortbildungen für Referendar*innen und Lehrer*innen aller Schulformen an. Die Themen reichen von Augmented Reality bis hin zu Diagnose und Lernverlaufsdiagnostik und nehmen dabei immer die Chancen digitaler Tools für inklusive Lernsettings in den Mittelpunkt der Betrachtung.
https://www.uni-vechta.de/vectuk
Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld 
In der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) der Uni Bielefeld soll ein interdisziplinärer Blick auf das Thema inklusive Medienbildung gelegt werden. Das zweitägige Programm bietet einen umfassenden Einblick in die wissenschaftlichen Diskurse im Kontext inklusiver Medienbildung und gibt gleichzeitig praktische Anregungen zur inklusionssensiblen Mediennutzung, insbesondere im Schulkontext.
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/mpaed2022/

Das könnte Sie auch interessieren

Blick von hinten in eine Klasse: Vorne steht eine Lehrerin an einer digitalen Tafel. Unscharf sind ein paar Arme aufzeigender Kinder zu sehen.

Was ist digital-inklusive Bildung?

Digitalisierung und Inklusion - die digitale Teilhabe - sind im deutschen Bildungs­system zentrale Herausforderungen, denen sich Politik und Bildungs­verantwortliche stellen müssen. 
Drei Mädchen stehen nebeneinander vor einer Beton-Wand. Sie alle schauen auf das Handy, das das Mädchen in der Mitte in der Hand hält.

Warum ist digital-inklusive Bildung wichtig?

Der Zugang zu Medien und der Umgang damit wird immer wichtiger. Insbesondere auch für junge Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Beeinträchtigungen.
Drei Männer mit und ohne Behinderung sitzen an einem Schreibtisch vor zwei Laptops. Einer von ihnen gibt das Daumen-hoch-Zeichen. Alle drei lachen.

Wie kann digital-inklusive Bildung gelingen?

Zu einer zukunftsgerichteten Bildung gehören auch die Teilhabe an und der kompetente Umgang mit digitalen Medien: für alle jungen Menschen. Wir zeigen Ihnen, wie es gelingen kann.