Das wir gewinnt

Praxisbeispiel: Gemeinsames Arbeiten im digitalen Logbuch mit der App "Book Creater

von Lea Schulz
Digitale Medien eignen sich zur Unterstützung kooperativer und kollaborativer Lernprozesse innerhalb einer Gruppe. Besonders kreative Medienproduktionen, mit denen die Schüler*innen gemeinsam Produkte herstellen (Podcasts, Blogs, Videos, Hörspiele, Comics, eBooks etc.) bieten vielfältige Wege, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten an einem Lerngegenstand zu arbeiten. Gleichzeitig können assistive Technologien verwendet werden, damit die Individualität der*des Einzelnen auch innerhalb von Gruppenarbeiten berücksichtigt werden kann.

In diesem Beispiel wird die heterogene Gruppenarbeit mit Unterstützung einer digitalen Bucherstellung-App vorgestellt.
Zwei Jugendliche sitzen an einem Tisch und schauen gemeinsam auf ein Tablet.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Thema

Gruppenarbeit: Gemeinsame Logbuch-Dokumentation am Themen-Beispiel "Kerzen-Versuch"

Lerngruppe in diesem Beispiel

Arbeitsgruppe: Anisa, Samira, Karim (mit und ohne Förderbedarf)
Klassenstufe: 3. Klasse
Schulform: Inklusive Grundschule
Fach: Sachunterricht


Hinweis: Die App "Book Creator" ist sehr vielfältig einsetzbar und lässt sich auf andere Klassenstufen und Fächer übertragen.

Benötigte Ausstattung

Hinweis: Es gibt ebenfalls eine Webversion des BookCreator, jedoch ist diese aufgrund der Serverstandorte in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Schule aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gestattet.


Ausführliche Beschreibung

Zielsetzung

Insbesondere bei Gruppenarbeiten ist es nicht immer einfach, alle Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen zu beachten. An dieser Stelle wird eine digitale Möglichkeit der Dokumentation eines Versuchs im Sachunterricht dargestellt. Sie eröffnet den Schüler*innen verschiedene Zugangsmöglichkeiten, sodass alle Schüler*innen an der Protokollierung teilhaben können. In ein digitales Logbuch (elektronisches Buch), das mit der App "Book Creator" erstellt worden ist, können die Schüler*innen die durchgeführten Versuche auf verschiedenen Wegen protokollieren: Text, Audio, Video, Zeichnung, diktierter Text. 

Lerngruppe

In diesem Beispiel sind die Schüler*innen in der dritten Klasse – das Arbeiten mit dem Digitalen Logbuch lässt sich jedoch gut auf andere Stufen und Fächer übertragen. 
Die Schüler*innen führen einen Versuch zu einer Kerze im Glas durch. Immer drei Schüler*innen arbeiten gemeinsam. Im Folgenden wird die Arbeitsgruppe von Anisa, Samira und Karim vorgestellt. Anisa, Samira und Karim: Anisa fällt es aufgrund ihrer kognitiven Beeinträchtigung schwer, sich Abläufe zu merken oder Vergangenes zu rekonstruieren. Samira kann sehr gut lesen und schreiben. Karim ist ein begeisterter Forscher. Er kann einzelne Wörter schreiben. Er kann gute Schlüsse ziehen und Begründungen liefern.

 

Didaktische und methodische Entscheidungen

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten des Tools „Book Creator" können die Gruppen für die Versuchsdurchführung sehr unterschiedlich zusammengesetzt werden. Alle Schüler*innen arbeiten am gleichen Lerngegenstand, die Protokollierung der Gruppen unterscheidet sich jedoch. 

Vorteile der unterschiedlichen Protokollierung:
  • Schüler*innen können im Book Creator sowohl ein sprachliches als auch ein schriftliches Protokoll hinterlassen.
  • Sie können den Versuch selbst dokumentieren, indem sie z.B. Fotos oder auch ein Video im digitalen Logbuch hinzufügen.
  • So können sie auch später noch die Ergebnisse erneut ansehen und rekonstruieren.
  • Wenn mehrere Versuche im gleichen Logbuch gesammelt werden, können diese zudem zu einem späteren Zeitpunkt miteinander verglichen werden.
  • Wählt ein*e Schüler*in die Eingabe von Text, so kann dieser im Präsentationsmodus auch vorgelesen werden, sodass die Ergebnisse für alle Schüler*innen zugänglich sind.

App "Book Creator"

Alles Wissenswerte sowie wichtige Links  zur genutzten App "Book Creator" finden Sie in unserer Übersicht.

Arbeitsphase: Erstellung des digitalen Logbuchs

Die Schüler*innen führen den Versuch in Gruppen von je drei Lernenden durch. Hierfür organisieren sie sich selbstständig die Materialien und teilen auf, wer welche Rolle übernimmt. Hierbei wird auch verteilt, welche*r Schüler*in an welcher Stelle das Protokoll erstellt. Anisa, Samira und Karim arbeiten in einer Gruppe. 
  • Samira beschreibt vorab den Versuchsaufbau. Sie nutzt im Book Creator dafür die Texteingabe. Die anderen Kinder prüfen im Anschluss, was sie geschrieben hat und nutzen dafür den Vorlesemodus des Book Creators.
  • Karim ist zuständig für die Protokollierung der Vermutungen der Gruppe. Alle Schüler*innen schlagen etwas vor. Karim schreibt die einzelnen Wörter mit einem „smarten Eingabestift“ (z.B. dem Apple Pencil) in das digitale Logbuch (über die Funktion „Zeichnen"), da er noch Schwierigkeiten hat, sich in der digitalen Tastatur zu orientieren. 
  • Die Lehrkraft hat Anisa die Rolle der Kamerafrau zugeteilt, da sie Anisa darin bestärken möchte, digitale Medien als Speichermedien einzusetzen, um ihre Merkschwierigkeiten zu kompensieren. Ein mit ihr besprochenes Lernziel ist es, dass sie Videoaufnahmen durchführt und speichert und sie bei Bedarf wieder aufruft. So kann sie sich in diesem Fall den Versuch wieder in Erinnerung rufen. Somit erstellt Anisa einen kleinen Film, während Karim den Versuch durchführt und Samira das Material anreicht. 
  • Im Anschluss beschreibt Karim nach einer Rücksprache mit seinen Mitschüler*innen über eine Audionachricht direkt in der App, was sie beobachten konnten. Anisa sieht sich das Video nochmals an (dies gehörte ebenfalls zu ihrem Spezialauftrag, den sie durch die Lehrkraft erhalten hat). Im Anschluss prüft sie die Audionachricht von Karim. Jede*r Schüler*in darf nun eine eigenen Begründung hinterlegen: Samira schreibt einen kleinen Text mit der Tastatur. Anisa nimmt eine Begründung als Audiofile auf, und Karim diktiert über die Diktierfunktion der Tastatur den Text. Im Anschluss sprechen sie über die verschiedenen Begründungen. 

Vorbereitung 

  • Als Lehrkraft können Sie in dem digitalen Logbuch (elektronisches Buch im Book Creator) eine Vorlage entwickeln, wie Versuche protokolliert werden sollen. Es ist jedoch auch möglich, mit den Schüler*innen im Unterricht wichtige Unterpunkte für ein gutes Protokoll zu besprechen und ggf. im Klassenraum zu visualisieren. Dann können die Schüler*innen das Protokoll eigenständig erstellen. Aspekte wären z.B.: Beschreibung des Versuchsaufbaus, Vermutungen, Durchführung, Ergebnisse und Erklärungen. 
  • Bei allen drei Aspekten können dann Fotos, Audio-Dateien usw. von den Schüler*innen hinterlegt werden. 
  • Außerdem könnten auf Karten die Rollen innerhalb der Durchführung des Versuchs verteilt werden. Dies muss nicht in allen Gruppen geschehen, kann aber verwendet werden, wenn die jeweilige Rolle gerade für eine*n Schüler*in besonders zuträglich ist und sie beim Erwerb der nächsten Ziele unterstützt.

Andere Anwendungsmöglichkeiten

Die App "Book Creator" ist sehr vielfältig einsetzbar und lässt sich auf andere Klassenstufen und Fächer übertragen. Es können zu verschiedenen Themen unterschiedliche eBooks erstellt werden. Der Book Creator kann als ePortfolio  verwendet werden, als Möglichkeit für Protokolle, aber auch um ein Geschichtenbuch zu erstellen. Auch einzelne Aufgaben, z.B. aus dem Mathematikbereich, können hier gestellt und beantwortet werden. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Jugendliche und Bianca Rilinger sitzen nebeneinander auf einer Bank. Sie alle schauen auf ein Tablet, dass das Mädchen in der Mitte in der Hand hält.

Praxisbeispiel
Stop Motion Studio

Kooperative Medien-Projektarbeit mit Unterstützung einer digitalen Trickfilm-App.
Ein Junge schaut auf ein Tablet. Dort sind verschiedene Piktogramme mit Erläuterung. Zum Beispiel "leiser", "lauter", "Informationen"

Apps und Software für inklusive Lernsettings

Smartphones, Tablets und Laptops sind in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Aber welche Apps und Softwares eignen sich für den Einsatz in inklusiven Gruppen?
Anmerkung: Die Namen der Schüler*innen sind von der Redaktion geändert.