Praxisbeispiel: Einen gemeinsamen Trickfilm erstellen mit der App „Stop Motion Studio“
Kreative Medienproduktionen, mit denen Kinder oder Jugendliche gemeinsam Produkte herstellen (Videos, Podcasts, Blogs, Hörspiele, Comics etc.) bieten vielfältige Wege, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten an einem Thema oder Lerngegenstand zu arbeiten. Gleichzeitig können assistive Technologien verwendet werden, damit die Individualität der*des Einzelnen auch innerhalb von Gruppenarbeiten berücksichtigt werden kann.
In diesem Beispiel wird die kooperative Medien-Projektarbeit mit Unterstützung einer digitalen Trickfilm-App vorgestellt.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Thema
Projektarbeit: Gemeinsame Erstellung eines Trickfilms
Projektgruppe in diesem Beispiel
Alter: 6-10 Jahre
Form der Einrichtung: Außerschulische Kinder-/Jugendeinrichtung oder Grundschule
Thema: Auf alle Inhalte und Themen übertragbar
Ausführliche Beschreibung
Zielsetzung
Das Ausprobieren neuer Apps und die Erstellung neuer Medienprodukte macht allen Kindern unabhängig von ihren Voraussetzungen Spaß, bringt sie zusammen und kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.
Durch die gemeinsame Erstellung eines Trickfilms können folgende Kompetenzen erworben werden:
- Erlernen von Grundkenntnissen einer Filmtechnik
- Erlernen einer neuen kreativen Darstellungsmöglichkeit
- Inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema
- Vorausschauendes Handeln durch Planung eines Videodrehs
- Stärkung der Frustrationstoleranz und des Ausdauervermögens
- Förderung der inklusiven Teamfähigkeit
Projektgruppe
Das Projekt kann mit 6- bis 10-jährigen Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen bzw. Behinderungen durchgeführt werden.
Die Gruppengröße sollte je nach vorhandener Technik und Betreuungsschlüssel angepasst werden. Ein Richtwert hierbei könnte sein: pro Tablet/Smartphone und pädagogischer Fachkraft ca. 5 Kinder.
Medienpädagogischer Einsatz der App
Die einfach bedienbare App „Stop Motion Studio“ (iOS/ Android) kann niedrigschwellig in inklusiven Settings eingesetzt werden und bedarf nicht viel Vorwissen.
Bei der Filmtechnik „Stop Motion“ werden Objekte oder Figuren durch das Abspielen aufeinander folgender Fotografien lebendig. Hierfür werden die Objekte nach und nach minimal bewegt und nach jeder Bewegung fotografiert. „Stop Motion“ funktioniert also so ähnlich wie ein Daumenkino. Je feiner die Bewegung zwischen den einzelnen Fotos ist, desto natürlicher wirkt der dadurch entstandene Film. Für Kinofilmproduktionen mit dieser Technik werden 24 Bilder pro Sekunde genutzt, um ein flüssiges Video wiederzugeben.
Die App „Stop Motion Studio“ eignet besonders für die Erstellung eines Trickfilms, da ein aufwändiges Zusammenschneiden der einzelnen Aufnahmen entfällt. Die Fotos können direkt in der App erstellt und verschoben werden. Außerdem lässt sich die Anzahl an Bildern pro Sekunde (FPS = frames per second) mit wenigen Klicks variieren.
Projektdurchführung
Vorbereitung
Die pädagogische Fachkraft sollte sich im Vorfeld auf jeden Fall mit der App auseinandersetzen, um die Funktionen der App erklären und bei auftretenden Fragen reagieren zu können.
Einen ausführlichen Einstieg in „Stop Motion“ und App-Tutorials bieten diese Seiten:
- https://www.inklusive-medienarbeit.de/tool-tipp-stop-motion-studio/
- https://www.tjfbg.de/ausserschulische-angebote/barrierefrei-kommunizieren/angebote/publikationen/projektideen-mix-2019/anleitung-stop-motion-studio-pro
- https://www.youtube.com/watch?v=S4WLctOru8g
- https://www.stiftung-barrierefrei-kommunizieren.de/fileadmin/tjfbg/user_upload/aktuelles/2018/bako_Berlin_Broschuere_Apps_fuer_Webseiten.pdf
Außerdem sollte sichergestellt werden, dass alle Tablets oder Smartphones geladen sind und die benötigten Materialien bereit liegen. Auch die Zugangsdaten zum App-Store bzw. Google Play Store sollten vorliegen und genügend Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
Einstieg
Einführungsphase „Was ist Stop Motion?“
Zunächst wird allen Kindern erklärt, was „Stop Motion“ überhaupt ist. Hier ist es ratsam, kleine Beispielvideos von bekannten Filmen, wie „Lego Star Wars“ und andere Legoproduktionen, aber auch „Wallace & Gromit“, „Der fantastische Mr. Fox“ oder „Shaun das Schaf“ zu zeigen. Das begeistert die Kinder und alle haben direkt eine Idee von „Stop Motion“. Anschließend kann der „Stop Motion Effekt“ von allen auch anhand von selbstgebastelten Daumenkinos ausprobiert und die dahintersteckende „Technik“ thematisiert werden.
Erläuterung der App „Stop Motion Studio“
Im Anschluss wird die App „Stop Motion Studio“ vorgestellt (idealerweise über einen Beamer oder großen Bildschirm).
Umsetzung
Ideenfindung und Materialauswahl
Die Ideen für den Film könnten z.B. gemeinsam auf einem großen Plakat festgehalten werden. Mögliche Fragen sind: Welches Thema soll der Film haben? Welche Geschichte könnte erzählt werden? Soll der Film eher lustig oder spannend sein? Welche Figuren oder Gegenstände gibt es?
Alle sollten ihre Vorschläge einbringen können, am Ende entscheidet die Gruppe gemeinsam, z.B. über eine Abstimmung.
Tipp: Gerade beim ersten Filmprojekt sollte die erzählte Geschichte recht einfach aufgebaut sein, damit ein schnelles Erfolgserlebnis entsteht.
Für die Materialauswahl können sowohl Materialien vorgeben werden oder die Kinder dürfen aus einer Reihe an Materialien wählen. Der Kreativität sind hierbei kaum Grenzen gesetzt (Lego, Knete, Bauklötze, Plüschtiere etc.).
Hier finden Sie einige Umsetzungs-Ideen für „Stop-Motion“-Projekte:
- Projektbericht „Stop-Motion“ mit Smartphone und Tablet für hörbeeinträchtige Schüler*innen
- Projektbericht „Das letzte Einhorn“
- Projektbericht „Kommissar Kugelblitz und das halbe Klavier“
- Kochen mit „Stop Motion“
- „Stop Motion“ Projekt mit der Grundschule Weilheim
- „Stop Motion“ zum Thema „Klimawandel“
- Padlet mit weiterführenden Links zu Fachthemen
Weitere Vorschläge für die Materialauswahl finden Sie unter „Benötigte Ausstattung“.
Hat sich die Gruppe gemeinsam für eine Idee und Materialien entschieden, folgt die „Bau- und Bastelphase“. Hier sollte genügend Zeit für den Bau der Kulisse und der Objekte bzw. „Hauptdarsteller*innen“ eingeplant werden. Je nach Materialien und Unterstützungsbedarf kann dies unter Umständen 1-3 Stunden dauern.
Dreharbeiten
Anschließend beginnen die Dreharbeiten. Auch hierfür sollten ca. 1-3 Stunden eingeplant werden. Jedes Kind kann dabei, je nach Voraussetzung, Fähigkeit oder Interesse, eine eigene Rolle bzw. Aufgabe übernehmen. Für die ganz schnellen Kinder gibt es sogar die Möglichkeit, Tonaufnahmen, Effekte und Filter hinzuzufügen. Dies geht entweder direkt in der App oder mit einem externen Programm. Mit einem externen Programm können zudem auch Hintergrundgeräusche und Musik hinzugefügt werden.
Filmpremiere
Ein schönes Erlebnis im Anschluss an die Filmaufnahmen kann eine Ausstellung der gebastelten Filmrequisiten und die Premiere des entstandenen Films (oder der Filme) sein. Hierzu können Freund*innen und Familie eingeladen werden. Dadurch erhalten die Teilnehmenden eine besondere Wertschätzung. Die Filme können als Erinnerung für alle Kinder auf einen Stick gezogen werden.
Ergebnis
Benötigte Ausstattung
- Stop Motion Studio (iOS/ Android)
Diese gibt es mit einer kostenfreien Basisversion oder mit erweiterten Funktionen als Pro-Variante (ca. 6 Euro) - Tablets/Smartphones
(Anzahl variiert je nach Gruppengröße: Empfehlung 1 Tablet/Smartphone für 5 Kinder) - Stative mit Tablet- bzw. Smartphone-Halterung
- Evtl. Beamer oder großer Bildschirm
- Je nach Filmidee:
- Lego
- Knete (+Draht)
- Plakate
- Bastelmaterial (Kleber, Schere, Stifte, Buntpapier, Bügelplüsch etc.)
- Bauklötze
- Handpuppen, Plüschtiere
- Magnete
- Schnur
- Puzzle
- Ballons
- Bücher
- ggf. Kreppband (zum Abkleben von Positionen)
Vorbereitung
Tipps:
- Als Fernauslöser eignen sich Kopfhörer mit Mikrofon. Über die Lautstärke-Tasten können Bilder aufgenommen werden, ohne das Tablet zu verwackeln. Diese Methode ist auch hilfreich bei Teilnehmenden mit Bewegungseinschränkungen.
- Sollte kein Smartphone-Stativ vorhanden sein, können große Wäscheklammern am Smartphone angebracht werden. Damit kann man das Smartphone hinstellen. Alternativ kann eine passgenaue Halterung aus Karton gebastelt werden
- Stop Motion App Tutorial mit Texterklärung (für Personen mit Hörbeeinträchtigung)
Andere Anwendungsmöglichkeiten
Beispiele: https://www.youtube.com/watch?v=JU1wf33mUfQ .
Daraus lassen sich spannende Kombinationen aus Wirklichkeit und Fiktion erschaffen. Weitere „Stop Motion“-Projekte können auch Urlaubsberichte, Kunstprojekte und themenspezifische Videos sein. Die Kombination aus Greenscreen und „Stop Motion“ schafft weitere Gestaltungsmöglichkeiten (App-Empfehlung: Green Screen by Do Ink. )