Das wir gewinnt

Barrierefreie Museen entdecken

Eine Gruppe Besucher*innen steht an einem alten Frisierstuhl. Über ein Mobiltelefon schauen sie sich ein Gebärdensprachvideo zum Exponat an.

Barrierefreie Museen sind Einrichtungen, die darauf ausgelegt sind, allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Dies umfasst sowohl physische Barrierefreiheit als auch die Bereitstellung von Informationen in verständlicher Form.

Museen für alle
Unsere Auswahl ist nach Bundesländern sortiert und wird fortlaufend ergänzt.

Physische Barrierefreiheit

  • Zugängliche Eingänge
    Museen sollten über Rampen, breite Türen und Aufzüge verfügen, um den Zugang für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern.
  • Barrierefreie Toiletten
    Diese sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein und den Bedürfnissen aller Besucher*innen gerecht werden.
  • Leitsysteme
    Klare Beschilderungen und taktile Bodenleitsysteme helfen Menschen mit Sehbehinderungen, sich im Museum zurechtzufinden.

Informationelle Barrierefreiheit

  • Audioguides und Apps
    Diese sollten in verschiedenen Formaten angeboten werden, z. B. in einfacher Sprache, mit Gebärdensprache oder als Hörversion.
  • Veranstaltungen
    Führungen und Workshops sollten inklusiv gestaltet werden, um Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einzubeziehen.

Sensibilisierung des Personals

  • Schulungen
    Mitarbeiter*innen sollten geschult werden, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen einzugehen und eine inklusive Atmosphäre zu schaffen.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen tragen barrierefreie Museen dazu bei, dass Kunst und Kultur für alle zugänglich sind und jeder die Möglichkeit hat, an kulturellen Angeboten teilzuhaben.

Die folgende Auswahl wurde nach Bundesländern geordnet zusammengestellt und wird immer wieder ergänzt.

Bayern

 

Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm
Das Edwin Scharff Museum ist ein Haus für Kunstinteressierte ebenso wie für Kinder und Familien. Es vereint unter seinem Dach ein Kunstmuseum und ein Kindermuseum und wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung "Reisen für Alle" zertifiziert. Alle Ausstellungsräume des Edwin Scharff Museums können bequem mit dem Fahrstuhl erreicht werden.

Das Edwin Scharff Museum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

Das Freilichtmuseum gibt einen Einblick in die ländliche Baukultur sowie dörfliches Wohnen und Wirtschaften im unterfränkischen Fladungen. Historische Bauten, von denen einige barrierefrei zugänglich sind, dokumentieren das Leben der Landbevölkerung in früheren Zeiten. Einzelne Bereiche können mittels Tastplänen, Bodenleitlinien sowie Braille- und Reliefschrifttafeln erkundet werden. Für den Museumsrundgang gibt es einen Audio- und Mediaguide in Deutsch, Englisch, Deutscher Gebärdensprache, Leichter Sprache und mit Audiodeskriptionen.

Das fränkische Freilandmuseum Fladungen entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Freilichtmuseum Glentleiten
Oberbayern an einem Ort erleben – von der Tanke bis zur Alm! Das können Sie im Freilichtmuseum Glentleiten mit seinen historischen Häusern, seinen Gärten, Wiesen und Weiden mit alten Tierrassen! Wenn Sie Unterstützung brauchen, hilft das Museumspersonal gern: zum Beispiel mit ausleihbaren Rollstühlen mit elektrischer Schiebehilfe, denn das Museum liegt am Hang. Blinde und sehbehinderte Besuchende erwartet ein besonderes Erlebnis im Wagnerhäusl mit seinen Hörstationen, kontrastreichen Elementen und tastbaren Texten. Bei Führungen geht das Museum auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein! 

Das Freilichtmuseum Glentleiten entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Galerie Bezirk Oberbayern, München
Die Galerie Bezirk Oberbayern ist ein inklusiver Ort zu zeitgenössischer Kunst in München. Sie ist zertifiziert zur Barrierefreiheit bei Reisen für alle. In den Ausstellungen stellen Kunstschaffende mit und ohne Behinderung gemeinsam aus. Es gibt Texte in Leichter Sprache, Kunstwerke zum Tasten sowie ein inklusives Ausstellungsvideo. Das Kunstvermittlungsprogramm bietet zu jeder Ausstellung Tastführungen, Führungen in Leichter Sprache, Kreativ-Workshops und Museum Signers-Führungen in Deutscher Gebärdensprache.

Die Galerie Bezirk Oberbayern entdecken

 

Graf-Luxburg-Museum, Bad Bocklet/Aschach
In der Nähe von Bad Kissingen liegt Schloss Aschach. Dort befindet sich das Graf-Luxburg-Museum, denn die gräfliche Familie von Luxburg bewohnte von 1874 bis 1967 das Schloss. In den einstigen Wohnräumen erhalten Gäste einen Einblick in das adelige Leben. Das barrierearme Museum hat zwei Aufzüge, Texte in einfacher Sprache, eine App, Medien-, Hör- und Mitmachstationen.

Das Graf-Luxburg-Museum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Iwalewahaus Bayreuth
Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth präsentiert regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer außereuropäischer Kunst und konzentriert sich vor allem auf die Arbeiten zeitgenössischer afrikanischer Künstler. Das Gebäude wurde 2015 nach eineinhalb jähriger Umbauphase sowie inklusiver und barrierefreier Gestaltung wieder eröffnet.

Das Iwalewahaus Bayreuth entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

kelten römer museum, Manching 
Im kelten römer museum sind alle willkommen! Das Museum bietet verschiedene inklusive Programme an, um die Zeit der Kelten und Römer in Manching erfahrbar zu machen. Zu den Angeboten zählen Führungen in einfacher Sprache, Tastführungen und ein individuell buchbarer Museumskoffer für Blinde und Personen mit Sehbeeinträchtigungen. Alle Räume des Museums sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkung barrierefrei erreichbar.

Das kelten römer museum Manching entdecken

 

Kempten-Museum
Das Kempten-Museum im denkmalgeschützten Zumsteinhaus erzählt die 2.000 Jahre alte Stadtgeschichte Kemptens – lebendig, multimedial, interaktiv. Deutschlands "Bestes Heimatmuseum 2020" begrüßt seit Dezember 2019 seine Gäste auf 580 Quadratmetern barrierefreier Ausstellungsfläche. Hier werden Inhalte lebendig präsentiert und komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt. Mitmach-Stationen für alle Sinne machen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis. Der Eintritt in das Kempten-Museum ist frei.

Das Kempten-Museum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Kunstmuseum, Bayreuth

Das Bayreuther Kunstmuseum für Moderne Kunst lädt zu wechselnden Ausstellungen ein und bietet Ausstellungsräume für Menschen mit Behinderung, die unter anderem mit einem Blindenleitsystem sowie rollstuhlgerechten Rampen ausgestattet ist.

Das Kunstmuseum entdecken

 

Museum im Kulturspeicher, Würzburg
Das Museum im Kulturspeicher ist ein Kunstmuseum. Es ist von Reisen für Alle zertifiziert und für Menschen mit Mobilitätseinschränkung vollständig barrierefrei.  In einer App werden Informationen in Deutscher Gebärdensprache, Leichter Sprache und mit Audiodeskriptionen sowie Wegbeschreibungen angeboten. Zu ausgewählten Kunstwerken gibt es Tastmodelle. Ein taktiles Bodenleitsystem führt dorthin. Es können Führungen mit Kreativteil gebucht werden. Das Museum bietet die wichtigsten Informationen in Leichter Sprache auf der Homepage an. 

Das Museum im Kulturspeicher entdecken  

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Museum Oberschönenfeld
Im Museum Oberschönenfeld gibt die Dauerausstellung spannende Einblicke in den Alltag von Menschen im ländlichen Schwaben zwischen 1800 und heute. Das Volkskundemuseum und das Besucherzentrum sind für Rollstuhlfahrende barrierefrei zugänglich. Das Kunstforum und das Gelände sind eingeschränkt barrierefrei. Der Mediaguide zur Dauerausstellung bietet Rundgänge in Leichter Sprache, in Gebärdensprache und eine audiodeskriptive Führung an. Auf dem barrierefreien Spielplatz mit Zugang zum Wasser können sich alle Menschen erholen.

Das Museum Oberschönenfeld entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Stadtmuseum Deggendorf 
Das Stadtmuseum Deggendorf möchte allen Menschen die Geschichte der Stadt Deggendorf erzählen. Es gibt vier Abteilungen, in denen die Gäste erfahren, wie sich die Stadt verändert hat. Es gibt auch Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen für die ganze Familie. Es gibt Angebote für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen, zum Beispiel: stufenloser Zugang, Bodenleitlinien, Taststationen, Videos in Deutscher Gebärdenspräche, Texte in Leichter Sprache, Texte zum Anhören, Induktionsschleife.

Das Stadtmuseum Deggendorf entdecken

 

Stadtmuseum Schwandorf 
Das Stadtmuseum Schwandorf nimmt alle Besucher*innen mit auf eine spannende, Zeitreise durch die Stadtgeschichte und das oberpfälzische Umland. Bei der Neugestaltung wurde viel Wert auf den Abbau von Barrieren gelegt: Eingang, EG und OG sind mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Rollator bequem befahrbar. Die ausgewählten Themenbereiche führen mit Medien-, Tast- und Hörstationen anschaulich von der Frühzeit bis ins Heute. Einblicke in die regionalen Naturräume gewährt das NaturInfoZentrum. Es gibt eine geräumige barrierefreie Toilette und viele Sitzgelegenheiten.

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

Berlin

 

Berlinische Galerie
Moderne und zeitgenössische Kunst können Sie mit Ihren Schulklassen in der Berlinischen Galerie in barrierefreien Räumlichkeiten erkunden.

Die Berlinische Galerie entdecken

Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Deutsches Technikmuseum, Berlin
Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin vereint mit dem Deutschen Technikmuseum und dem Science Center Spectrum zwei herausragende technikgeschichtliche Einrichtungen in der Hauptstadt.

Das deutsche Technikmuseum entdecken

Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Naturkundemuseum, Berlin
Als eine der ältesten musealen Einrichtungen in der Hauptstadt ist das Naturkundemuseum barrierefrei gestaltet. Neben einem barrierefreien Eingang sind fast alle Räumlichkeiten ebenerdig, ein Bereich des Museums kann bequem mit dem Fahrstuhl erreicht werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Tasterlebnis-Touren für sehbehinderte Besucher*innen zu buchen.

Das Naturkundemuseum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Topographie des Terrors, Berlin
Über eine Millionen Besucher*innen hat das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und gehört damit zu den meistbesuchten Erinnerungsorten Deutschlands. Räumlichkeiten, Internetseiten und Führungen im Dokumentationszentrum sind barrierefrei, geboten sind etwa eine induktive Höranlage, Informationen in leichter und Gebärdensprache sowie rollstuhlgeeignete Räume, Einrichtungen und Ausstellungsbereiche.

Das Dokumentationszentrum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

Hamburg

 

Museumsdienst Hamburg
Der Museumsdienst Hamburg bucht bzw. vermittelt Führungen in 24 Hamburger Museen. Über einen Auswahlfilter kann nach Angeboten für verschiedene Gruppen-/Schulformen, Altersklassen oder Behinderungsarten gesucht werden.

Den Auswahlfilter des Museumsdienstes Hamburg ausprobieren und barrierefreie Angebote finden

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit der Museen in Hamburg erfahren

 

Nordrhein-Westfalen

 

LVR Museum Bonn
Das LVR-LandesMuseum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkung vollständig barrierefrei.  Es bietet einen Videoguide in Gebärdensprache sowie einen Audioguide in Leichter Sprache an. Zudem gibt es regelmäßig öffentliche Führungen in Einfacher Sprache, mit Gebärdensprachdolmetscher oder Tastführungen. Für inklusive Klassen und Förderschulen gibt es interaktive, buchbare Führungen. Das Museum bietet die wichtigsten Informationen in Leichter Sprache auf der Homepage an.

Das LVR Landesmuseum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

 

Neanderthal Museum, Mettmann
Das Neanderthal Museum wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung Reisen für Alle  eingestuft und die Räumlichkeiten sind komplett barrierefrei. Außerdem wird ein Programm für Seheingeschränkte und Blinde angeboten, bei dem anhand von Exponaten die Menschheitsentwicklung nachempfunden wird. Das inklusive Mobile Game „Neanderthal: Memories“ ermöglicht es, Besucher*innen einen spielerischen und informativen Museumsrundgang zu erleben. Außerdem gibt es ein Bodenleitsystem und 16 Taststationen in der Dauerausstellung.

Das Neanderthal Museum entdecken

Weitere Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Sachsen

 

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Das smac ist Sachsens einziges Museum, in dem 300 000 Jahre Menschheitsgeschichte erfahrbar sind. Zugleich ist es das Schaufenster des Landesamtes für Archäologie Sachsen mit seinem Archäologischen Archiv Sachsen.

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz entdecken

Informationen zu Teilhabe und Barrierefreiheit erfahren

 

Ein junges Mädchen im Rollstuhl sitz an einem Tisch und hat ein Papier in der Hand. Ihre Banknachbarin schaut auch auf das Blatt Papier.

Räumlich barrierefreie Bildungsorte

Bildungsorte räumlich barrierefrei zu gestalten ist eine Grundvoraussetzung für Inklusion. Hier erfahren Sie, wie Schulen und außerschulische Lernorte für alle entstehen.
Junge mit einem Hörgerät sitzt in einer Schulklasse. Seine Mitschülerin neben ihm hat ein Mikrophon vor sich stehen über das die Wortbeiträge fü rden Jungen verstärkt werden.

Kommunikativ barrierefreie Bildungsorte

Wir zeigen, wie Kommunikation in der Schule und an außerschulischen Lernorten so gestaltet wird, dass alle Anwesenden alles verstehen, hören und sehen können.
Ein Mädchen sitzt an einem Laptop und lächelt in die Kamera. Neben ihr sitzt ein Junge an einem Laptop.

Technisch barrierefreie Bildungsorte

Von der Technik profitieren und diese ohne Barrieren im Schulalltag nutzen: Wir zeigen, wie Sie technische Barrierefreiheit an ihrem Lernort für alle umsetzen.