Ein junger Mann und eine junge Frau stehen in einer Bücherei
Ein junger Mann und eine junge Frau stehen in einer Bücherei
Ein junger Mann und eine junge Frau stehen in einer Bücherei

Infothek

Arbeitsmaterialien, Broschüren, Handbuch, Videos, Interviews und Blog

Arbeitsmaterialien zum Praxishandbuch Inklusion

Alle Arbeitsblätter, Muster, Infoblätter, Checklisten und Recherche-Hilfen finden Sie auf einer übersichtlichen Seite nach Projektphase und Thema sortiert.

Interviews mit Akteur*innen und Expert*innen

Die praktischen Erfahrungen und Tipps von Expert*innen vor Ort motivieren und inspirieren Sie? Dann schauen Sie sich die Übersicht zu allen Interviews mit Expert*innen von Kommune Inklusiv an.

Materialien zum kostenlosen Bestellen oder Herunterladen


Foto von dem Ordner des Praxishandbuchs und einiger Broschüren

Praxishandbuch Inklusion (Druck-Ausgabe)

Das Praxishandbuch Inklusion gibt es auch als gedruckte Version. Das gedruckte Praxishandbuch besteht aus einzelnen Broschüren, die wir in einem Ordner verschicken.

Foto von dem Ordner des Praxishandbuchs und einiger Broschüren

Praxishandbuch Inklusion (PDF-Ausgabe)

Das Praxishandbuch Inklusion gibt es auch als barrierefreie PDF-Broschüren. Das Praxishandbuch als PDF-Version besteht aus einzelnen Broschüren, die Sie einzeln runterladen können.


Das Buch "Es sind die Menschen, die zählen" liegt auf einem Tisch. Die obere Hälfte des Einbandes ist mit Zeichnungen verziert , die untere Hälfte ist blau.

Es sind die Menschen, die zählen

Nach sieben Jahren geht die Modellinitiative Kommune Inklusiv 2023/2024 zu Ende. Im Abschlussbericht "Es sind die Menschen, die zählen" können Sie die Geschichte und die Entwicklung der Initiative Kommune Inklusiv und all der Menschen nachlesen, die aktiv daran gearbeitet haben.

Stand: Januar 2024


Vorschaubild wissenschaftlicher Zwischenbericht Kommune Inklusiv

Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Der Zwischenbericht legt die bis zum jetzigen Zeitpunkt ausgewerteten Daten (sogenannte Nullmessungen) vor. Diese Daten dienen zum Vergleich für die folgenden Untersuchungen. Die hier beschriebenen Daten beziehen sich auf mehrere und teils unterschiedliche Erhebungszeitpunkte bis Mai 2020.

Stand: Dezember 2020


Vorschaubild wissenschaftlicher Zwischenbericht Kurzversion

Kurzversion: Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Der Zwischenbericht legt die bis zum jetzigen Zeitpunkt ausgewerteten Daten (sogenannte Nullmessungen) vor. Diese Daten dienen zum Vergleich für die folgenden Untersuchungen. Die hier beschriebenen Daten beziehen sich auf mehrere und teils unterschiedliche Erhebungszeitpunkte bis Mai 2020.

Stand: Dezember 2020


Vorschaubild wissenschaftliche Begleitung Kommune Inklusiv Leichte Sprache

Infobroschüre zur wissenschaftliche Begleitung in Leichter Sprache

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten die ganze Zeit im Projekt mit.

Sie begleiten und untersuchen alles, was passiert.

Stand: Februar 2020

Videos


Zwei Frauen laufen einen Berg hoch, im Hintergrund sind Weinreben.

Empowerment als Grundvoraussetzung für echte Partizipation

In diesem Video berichten Engagierte und Netzwerkkoordinatorinnen, warum Empowerment die Grundvoraussetzung für Partizipation ist.

Netzwerkkoordinator aus Rostock, Erik Ortlieb, spricht mit einem Mann.

Partner*innen im Netzwerk halten

Die Netzwerkkoordinator*innen aus Rostock berichten im Video, wie sie eine Partner-Schule zurückgewinnen konnten, nachdem die Schule fast aus dem Netzwerk ausgestiegen wäre.

Ulrike Schloo

Ehrenamtliches Engagement fördern und weiterentwickeln

Ulrike Schloo, Netzwerkkoordinatorin in Schneverdingen, berichtet im Video, wie das Projektteam in Schneverdingen das ehrenamtliche Engagement fördern und weiterentwickeln will.

Netzwerkkoordinatorin aus Nieder-Olm Gracia Schade

Arbeitsalltag im Job der Netzwerkkoordination

Wie sieht der Alltag der Netzwerkkoordination aus? Davon erzählen Felicitas Keefer (Erlangen) und Gracia Schade (Verbandsgemeinde Nieder-Olm) in diesem Video. Bis 2021 waren sie Netzwerkkoordinatorinnen bei Kommune Inklusiv.

Felicitas Keefer hält einen Vortrag

Fähigkeiten für den Job der Netzwerkkoordination

Die ehemaligen Netzwerkkoordinatorinnen Felicitas Keefer (Erlangen) und Gracia Schade (Verbandsgemeinde Nieder-Olm) berichten in diesem Video, welche Fähigkeiten für den Job der Netzwerkkoordination hilfreich sind. Die beiden waren bis 2021 für Kommune Inklusiv aktiv.

Laura Polster, ehrenamtlich engagierte aus Erlangen

Warum sich Ehrenamtliche einbringen

Freiwillig Engagierte aus Erlangen und Schneverdingen erzählen, warum sie sich bei Kommune Inklusiv einbringen.

Erik Ortlieb

Herausforderungen im Inklusionsprozess

Inklusion in den Kommunen voranzubringen, ist nicht immer einfach. Die Netzwerkkoordinator*innen der Modellkommunen berichten von ihren Erfahrungen und unterschiedlichen Herausforderungen.

Gezeichnete Karte, auf der Rostock, Schneverdingen, VG Nieder-Olm, Schwäbisch Gmünd, Erlangen markiert sind

Abschlussfilm zu Kommune Inklusiv

Die Förderung der ersten fünf Modellkommunen Erlangen, Rostock, Schneverdingen, Schwäbisch Gmünd und Verbandsgemeinde Nieder-Olm ist 2023/2024 zu Ende gegangen. In sieben Jahren Modellinitiative haben die Menschen vor Ort viel bewegt. Sehen Sie im Abschlussfilm, wie sich die Menschen und Strukturen weiterentwickelt haben, was den Akteur*innen gelungen ist und was sie heute anders machen würden.

Zeichnung, auf der Hände auf Symbole für Gebärdensprache, Leichte Sprache, Rampen für Rollifaher*innen zeigen

Das ist die neue Förderung Inklusion vor Ort

Die Aktion Mensch und ihre verbundenen Partner-Verbände erweitern die Initiative für mehr Inklusion in Städten, Gemeinden und Landkreisen: Gemeinsam mit mehreren Bundesländern hat die Aktion Mensch das Förderprogramm "Inklusion vor Ort" gestartet.

Blick in die Modellkommunen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017