Du möchtest dich ehrenamtlich engagieren?
Was ist freiwilliges Engagement?
Bürgerschaftliches Engagement ist der freiwillige, unentgeltliche und am Gemeinwohl orientierte Einsatz einer oder mehrerer Personen auf Basis der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
Ehrenamt ist etwas spezifischer das bürgerschaftliche Engagement für eine Organisation, die ohne Gewinnerzielungsabsicht Aufgaben ausführt, die im öffentlichen Interesse liegen oder gemeinnützige, kirchliche beziehungsweise mildtätige Zwecke fördern.
Warum sollte ich mich freiwillig engagieren?
Hierfür gibt es zahllose Gründe: Menschen, die sich engagieren, können unsere Gesellschaft mitgestalten, Veränderungen voranbringen, sie können andere unterstützen, dabei auch viele Kontakte knüpfen, Neues lernen, Erfahrungen machen, Erfolgserlebnisse haben, Anerkennung bekommen, Spaß an der Sache haben...
Einen guten Grund, sich freiwillig zu engagieren, kann also jede*r finden.
Wo kann ich mich engagieren?
Für die meisten Menschen gibt es in der unmittelbaren Umgebung zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Lokale Freiwilligenagenturen helfen bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit. Viele Angebote für soziales Engagement sind auch in der Engagement-Plattform der Aktion Mensch aufgeführt. Dort kannst du nach Angeboten in deiner Nähe suchen oder auch ortsunabhängige Projekte auswählen.
Wo bekomme ich eine persönliche Beratung?
Die beste Adresse ist immer die nächste Freiwilligenagentur. Dabei handelt es sich um eine Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, auf verschiedene Weise das freiwillige Engagement der Bürger*innen zu unterstützen. Sie fungiert als Bindeglied zwischen freiwilligen Helfer*innen und Organisationen wie Wohlfahrtsverbänden, Vereinen und Initiativen.
Hier gibt es nicht nur konkrete Engagement-Angebote – im Gespräch mit den Mitarbeiter*innen kannst du herausfinden, welche freiwillige Tätigkeit am besten zu dir passt. Auch ganz praktische Fragen zu Versicherungsschutz, Kostenerstattung und ähnlichem können hier geklärt werden. Ein Verzeichnis von Freiwilligenagenturen gibt es auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen.
Was muss ich können?
Die freiwillige Tätigkeit soll nicht überfordern. Das gelingt, wenn du deine Stärken und Interessen einbringst und dein Engagement daran ausrichtest. Am besten, du löst dich dabei von den Leistungsvorstellungen der Arbeitswelt. In der Freiwilligenarbeit sind oft andere Fähigkeiten gefragt: zuhören, spielen, übersetzen, malen, trösten, Musik machen, Geschichten erzählen, einfach für andere da sein...
Wieso ist Engagement denn so wichtig? (auch: speziell für eine inklusive Gesellschaft)
Freiwilliges Engagement sichert in unserer Gesellschaft ein breites Spektrum an Kultur-, Freizeit- und Unterstützungsangeboten. Es unterstützt den Staat in vielen wichtigen Bereichen und wird häufig als „Rückgrat unserer Gesellschaft bezeichnet“. Engagierte Menschen sind speziell für eine inklusive Gesellschaft besonders wichtig, da sie maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung von Inklusion beitragen. Sie bringen zum Beispiel das selbstverständliche Miteinander in vielen sozialen Projekten voran. Zudem führt Freiwilliges Engagement zu Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung und baut Berührungsängste ab: So werden Inklusion und Teilhabe möglich.
Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in Deutschland?
In Deutschland engagieren sich über 30 Millionen Menschen freiwillig und ohne Bezahlung für das Gemeinwohl. Davon haben mehr als die Hälfte, also knapp 16 Millionen, ein Ehrenamt übernommen. Die Ehrenamtlichen engagieren sich vor allem in Sportvereinen, kirchlichen Einrichtungen und Hilfsorganisationen.
Wie steht es mit dem Versicherungsschutz?
Ob eine freiwillige Tätigkeit einen Versicherungsschutz beinhaltet, hängt von der konkreten Tätigkeit bzw. der Trägerorganisation des Projekts ab. In vielen Fällen besteht ein Unfallversicherungsschutz während der Tätigkeit. Eine Haftpflichtversicherung wird eher selten gestellt. Jede*r, der*die eine private Haftpflichtversicherung bereits abgeschlossen hat, sollte klären, ob diese auch bei Schadensfällen während der freiwilligen Tätigkeit greift. Die Organisation oder die Freiwilligenagentur sollte für dieses Thema ansprechbar sein.
Was kostet mich freiwilliges Engagement?
Prinzipiell sollen freiwilligen Helfer*innen durch eine freiwillige Tätigkeit keine Kosten entstehen – schließlich geben sie bereits ihre Zeit und ihr Können. Das Thema Fahrtkosten wird jedoch keinesfalls von allen Organisationen gleich behandelt. Nicht immer ist es möglich, dass etwaige Kosten für An- und Abreise auch erstattet werden. Auch dieser Punkt sollte frühzeitig geklärt werden - gemeinsam können Lösungen wie das Organisieren von Fahrgemeinschaften gefunden werden.
Brauche ich ein Gesundheitszeugnis oder andere Bescheinigungen?
Dies ist abhängig von dem konkreten Einsatzfeld. Ein Gesundheitszeugnis wird beispielsweise überall dort erwartet, wo mit sensiblen Lebensmitteln gearbeitet wird. Ein solches Zeugnis erhältst du beim Amtsärztlichen Dienst. Ein polizeiliches Führungszeugnis wird mitunter von Freiwilligen verlangt, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dieses kann beim zuständigen Meldeamt für eine geringe Gebühr beantragt werden. Eine Arbeitserlaubnis kann von geflüchteten Menschen verlangt werden, die in Deutschland „geduldet“ sind, wenn sie sich beispielsweise unentgeltlich als Übungsleiter*in in einem Sportverein engagieren wollen.
Was ist, wenn es Probleme gibt?
Es kann immer mal passieren, dass die freiwillige Tätigkeit nicht den eigenen Erwartungen entspricht. Vielleicht ist die Art der Tätigkeit nicht die richtige, möglicherweise stimmt die Chemie im Team nicht. Du solltest diese Unzufriedenheit nicht für dich behalten, sondern offen der Organisation oder der Freiwilligenagentur gegenüber ansprechen. Es ist sehr viel sinnvoller, zu einer passenderen Stelle zu wechseln, als ohne Lust und Motivation eine Tätigkeit fortzuführen, die dir keinen Spaß macht.
An wen wende ich mich mit weiteren Fragen?
Bei allgemeinen Fragen rund um eine freiwillige Tätigkeit sind die Freiwilligenagenturen vor Ort die besten Ansprechpartner*innen. Telefonisch oder direkt in der Agentur wirst du kompetent beraten.
Wenn du dich für eine Tätigkeit in einer bestimmten Organisation interessierst, kannst du die entsprechenden Freiwilligen-Koordinator*innen ansprechen. Über die jeweilige Telefonzentrale sind diese Mitarbeiter*innen erreichbar – sie wissen über die eigene Organisation natürlich am besten Bescheid.