Das wir gewinnt

Natalie ist #Inkluencerin und erklärt, was das ist

Mit dem Wort #Inkluencer*in werden Menschen bezeichnet, die sich aktiv für Inklusion einsetzen. So wie Natalie Dedreux. Sie ist Redakteurin und schreibt für das Magazin Ohrenkuss. Alle Texte im Magazin werden von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben. Natalie hat für Aktion Mensch einen Gastbeitrag geschrieben. Sie erzählt, was sie als #Inkluencerin für Inklusion von Anfang an macht.
Porträt einer jungen Frau mit Down-Syndrom. Sie trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift: #Inkluencerin

Als #Inkluencerin aktiv

Natalie Dedreux ist 20 Jahre alt und wohnt in Köln. Sie sagt: „Das Down-Syndrom ist cool!“ Sie kämpft dafür, dass Menschen mit Down-Syndrom in der Gesellschaft mehr gehört und gesehen werden.

Das macht sie auf ihrer Webseite , ihrem Instagram-Account  oder bei Ohrenkuss als Redakteurin. Dort schreibt sie über verschiedene Themen. Zum Beispiel über ihren Einsatz für Inklusion. Oder ihre Gespräche mit Politiker*innen wie Angela Merkel.

Einsatz für Inklusion

Ich bin #Inkluencerin, weil ich mich auf Instagram und Facebook für das Down-Syndrom und Inklusion einsetze. Das hat auch etwas mit der Zukunft von Menschen mit Behinderung zu tun.

In sozialen Medien, zum Beispiel auf Instagram oder Facebook, wird gezeigt, wie Menschen mit Behinderung gut klarkommen und sich damit auch zurechtfinden. Ich finde es auch cool, eine #Inkluencerin zu sein. Ich zeige, wie cool es ist, was wir so machen.

Menschen sollten sich für Inklusion einsetzen, weil wir in einer Gesellschaft leben und miteinander klarkommen sollen. Und es ist wichtig, dass auch Menschen mit Behinderung mit dabei sind und mitmachen dürfen. Das heißt nämlich auch, dass auch Menschen mit Behinderung dazugehören. Und das heißt nicht, dass der eine Teil der Menschen meint, dass Menschen mit Down-Syndrom oder mit einer Behinderung am Rand stehen müssen und nicht mitmachen dürfen.

Dabei sein

Ich poste viel auf Instagram und Facebook, damit alle sehen, dass mein Leben cool ist. Damit will ich auch in Bewegung bringen, dass mehr Menschen mit einer Behinderung und mit Down-Syndrom mit dabei sind und mehr dazu gehören dürfen und mitmachen dürfen. Das ist auch die Bedeutung von Inklusion und das muss auch gemacht werden.

Mir ist wichtig, dass Inklusion mehr in Bewegung kommt und auch gemacht wird. Auch in Schulen, auf der Arbeit und in Wohngemeinschaften. Das sind auch Menschenrechte, dass Menschen mit Down-Syndrom und mit Behinderung dazugehören. Das steht im Grundgesetz.

Natalie Dedreux.

Noch mehr Geschichten

Eine junge Frau in winterlicher Kleidung hockt neben ihrem Blindenhund und krault ihn zärtlich.

Blind studieren

Carinas Blindenführhund geleitet sie sicher durch ihren Alltag – selbst in die Uni kommt Pitou mit. Nicht nur dort, sondern auch in ihrer Freizeit setzt sich die blinde Studentin für Inklusion ein.
Benjamin Piwko: Porträtfoto eines junger Manns mit Bart und Basecap abends draußen.

Traut euch!

Benjamin Piwko, 39, hat schon viel erreicht. Zuletzt tanzte er in der TV-Show „Let’s Dance“. Im Alter von acht Monaten verlor er sein Gehör. Er möchte dazu beitragen, dass Hörende und Hörgeschädigte besser miteinander kommunizieren.