Protesttag 5. Mai
Laut werden gegen Diskriminierung, soziale Spaltung und Ausgrenzung - für Solidarität und Teilhabe
5. Mai 2025: Neustart Inklusion
In der letzten Legislaturperiode arbeiteten viele Expert*innen intensiv an behindertenpolitischen Maßnahmen. Doch durch die vorgezogenen Neuwahlen wurden wichtige Reformen wie die des Allgemeinen Gleichstellunggesetzes und des Behindertengleichstellungsgesetzes gestoppt. Mit der neuen Regierung steht nun ein Neustart an. Aktivistinnen und Verbände müssen neue Ansprechpartner*innen finden, um ihre Forderungen voranzubringen.
Am 5. Mai 2025 wollen wir Ideen und Checklisten für Gespräche und Aktionen bieten. Welche Forderungen stehen im Raum? Wie gewinnen wir neue Inklusions-Unterstützer*innen, die gleichberechtigte Teilhabe als Teil der Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen sehen?
Inklusion darf kein Luxus- oder Nischenthema werden. Eine Umfrage zeigt, dass 67 % der Menschen mit Behinderung befürchten, dass ihre Belange von Politiker*innen in der neuen Legislaturperiode weniger beachtet werden. Zudem erwarten viele eine Zunahme von Behindertenfeindlichkeit.
Deshalb lasst uns am 5. Mai ein starkes Zeichen setzen! Gemeinsam für mehr Miteinander, Teilhabe und gegen Ausgrenzung. Mach mit bei einer Aktion in deiner Nähe oder starte selbst eine.
Videoreihe #WirSind10Millionen
Wir haben drei junge Menschen gebeten, uns Beispiele zu schildern, wo sie sich in ihrem Alltag mehr Teilhabe und gleichberechtigtes Miteinander wünschen würden. Daraus sind drei Kurzvideos entstanden, die wir um den 5. Mai herum über Instagram, TikTok und Facebook verbreiten. Die erste Video-Botschaft siehst du hier. Die beiden anderen folgen am 5. und am 8. Mai.
Gesellschaftliche Teilhabe darf kein Privileg sein – sie ist ein Menschenrecht und Veränderung beginnt mit Sichtbarkeit: Teil die Beiträge in den Sozialen Medien und werde laut für Teilhabe für alle.
Das Recht auf Inklusion in der Arbeitswelt wird in vielen Unternehmen und Betrieben Deutschlands noch nicht gelebt. Das zeigt leider auch unsere aktuelle Studie Inklusionsbarometer Arbeit 2024. Wie es gelingen kann, die Situation zu verbessern, steht in der Rubrik Arbeit auf unserem
Materialien für deine Aktion zum 5. Mai
Du fragst dich, wie du deine Aktion zum 5. Mai gestalten kannst? Auch dieses Jahr gibt es die Möglichkeit, kostenlose Materialien zu nutzen, das wir dir hier zum Download anbieten. Die beiden Visuals haben wir für Social-Media-Postings gleich in den passenden Formaten 4:5 (für Foto-Posts im Feed bei Instagram und Facebook) sowie 9:16 (für Foto-Posts in einer Instagram-Story) angelegt, die du im Paket herunterladen kannst. Vergiss bei deinen Posts den Hashtag nicht: #WirSind10Millionen
#WirSind10Millionen
Du planst eine digitale Aktion?
In den beiden folgenden Beiträgen findest du hilfreiche Tipps und Informationen:
Unterstützung durch die Aktion Mensch
Die Aktion Mensch unterstützt Aktionen und Veranstaltungen zum 5. Mai, die zwischen dem 26. April und dem 11. Mai 2025 stattfinden, über ihre Förderung. Dafür hat sie insgesamt 2 Millionen Euro bereitgestellt. Förder
anträge konnten bis zum 31.03.2025 gestellt werden. Für 5.-Mai-Aktionen 2025 ist die Förderantrags frist damit leider abgelaufen.Aktionslandkarte

Zentrale Demos und Kundgebungen
In folgenden Städten finden in diesem Jahr besondere Großveranstaltungen zum Protesttag statt:
Berlin: Ein breites Aktionsbündnis ruft zur Teilnahme am Protestmarsch mit anschließender Kundgebung vor dem Roten Rathaus am 5. Mai auf. www.protesttag-behinderte.de
Bremen: Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. organisiert für den 5. Mai einen Protestzug mit Kundgebungen in der Bremer Innenstadt unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“. www.lags-bremen.de
Dresden: Als Höhepunkt einer ganzen Woche der Inklusion (1.-10. Mai) findet am 5. Mai in der Dresdener Neustadt eine zentrale Protestaktion statt: https://lag-selbsthilfe-sachsen.de
Köln: Im Rahmen des Kulturfestivals Sommerblut zieht am 11. Mai die MAD PRIDE als bunter und lauter Protestzug durch die Kölner Innenstadt. Er endet mit der Abschlussveranstaltung des Kulturfestivals mit vielen Musik-Acts. www.sommerblut.de
Worum geht's beim 5. Mai?
Engagement bündeln, Aufmerksamkeit gewinnen
Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickeln wir jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können.
Passend zum jeweiligen Motto bieten wir den Teilnehmer*innen Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit an sowie Aktionspakete mit verschiedenen Anregungen und unterstützen Projekte auch finanziell. Durch dieses konsequente Engagement ist es den Aktivist*innen gelungen, über die Jahre immer mehr Aufmerksamkeit auf die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu lenken.
Gemeinsam für Gleichberechtigung stark machen
Inzwischen ist der Protesttag nicht nur für sozialpolitisch engagierte Menschen ein fester Termin im Kalender. Das steigende Interesse belegen die Zahlen: Als die Aktion Mensch den Aktionstag 1998 zum ersten Mal unterstützt hat, gab es rund 100 Veranstaltungen – 2014 waren es rund 750.
Bei dieser Gelegenheit setzen sich die Vertreter*innen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe gemeinsam für Fortschritte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein. Darüber hinaus gelingt es aber auch, immer mehr Bürger*innen dafür zu gewinnen, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung zu engagieren und den Forderungen nach einer Gesellschaft für alle Menschen Nachdruck zu verleihen.