Das wir gewinnt

Analphabetismus in Deutschland

Kleines Figürchen eines Mannes steht auf den Seiten eines Buches und betrachtet die Buchstaben

Jeder siebte Erwachsene in Deutschland ist funktionaler Analphabet. Aber was genau heißt das eigentlich? Und was sind die Ursachen?

„Füllen Sie mir das bitte schnell noch aus“, sagt die Zahnarzthelferin und reicht Arnold Reinhard (Name geändert) ein Klemmbrett. Darauf ein Zettel mit vielen Fragen zu seiner Gesundheit. Damit hat Arnold Reinhard gerechnet – und wird dennoch nervös. Sein Lächeln wirkt gequält, als er auf seinen Arm zeigt, der in einer Schlinge steckt: „Könnten Sie das Schreiben für mich übernehmen?“

Mit Reinhards Arm ist alles in Ordnung, die Schlinge eine Attrappe, die Verletzung nur simuliert. Echte Probleme hat er mit dem Lesen und Schreiben. Einen Fragebogen ausfüllen? E-Mails beantworten? Lesen, was auf seinem Display steht? Das schafft er oft auch mit viel Zeitaufwand nicht. Arnold Reinhard ist funktionaler Analphabet. Im Gegensatz zu Analphabeten, die keinerlei Lese- und Schreibkenntnisse haben, kann Arnold Reinhard zwar einzelne Wörter und Sätze lesen und schreiben, aber nicht immer verstehen.

Oft für dumm gehalten

Warum er das nicht offen zugibt? „Man wird für dumm gehalten, wenn man nicht lesen und schreiben kann“, sagt der zweifache Familienvater. Darum meidet er möglichst solche Situationen und geht nur im Notfall zu Ärzten und Ämtern. Zu Hause übernimmt seine Frau für ihn den Schreibkram. Kollegen im Betrieb, in dem er als Schichtführer arbeitet, hält Arnold Reinhard „bewusst auf Sicherheitsabstand“. Er weiß aber von drei Mitarbeitern, die ebenfalls Probleme mit der Schriftsprache haben. Offen zugegeben hat das nur einer.

Was sind die Gründe für Analphabetismus?

Funktionaler Analphabetismus hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun. Er entsteht vielmehr durch ein Zusammenspiel von individuellen Faktoren - zum Beispiel in der Familie, der Schule oder Gesellschaft. Trotzdem leiden viele Betroffene unter Minderwertigkeitskomplexen und haben schon in jungen Jahren verletzende Erfahrungen gemacht.

(K)ein Tabu am Arbeitsplatz

Das Ergebnis einer Studie der Stiftung Lesen zeigt: Ein Drittel der Mitarbeiter in Betrieben und Unternehmen kennen oder vermuten funktionalen Analphabetismus bei mindestens einem Kollegen. Einige haben es vom Betroffenen selbst erfahren. „Analphabetismus am Arbeitsplatz ist kein echtes Tabu, und Betroffene werden nicht diskriminiert“, sagt Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen.

Wie verbreitet Analphabetismus ist und andere Fakten

  • Jeder siebte Erwachsene in Deutschland ist funktionaler Analphabet.
  • 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren können zwar einzelne Sätze lesen oder schreiben, haben aber Probleme, zusammenhängende kürzere Texte zu verstehen.
  • Jeder zweite funktionale Analphabet hat Deutsch als Muttersprache, der Großteil einen Schulabschluss und mehr als die Hälfte einen Job.
  • Berufe, in denen der Anteil funktionaler Analphabeten überdurchschnittlich hoch ist, sind Hilfsarbeiter auf dem Bau (jeder Zweite) sowie Köche, Maler und Lkw-Fahrer. Hier kann jeder Vierte nicht lesen und schreiben.
  • 2015 hat das Bundesbildungsministerium die Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen, um die Lese- und Schreibkompetenzen von Erwachsen in Deutschland bis 2026 deutlich zu verbessern. Dazu werden Bildungsangebote und Selbstlernmöglichkeiten geschaffen.

Quellen:
Level-One-Studie der Universität Hamburg, 2011;
Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015

Ablehnung oder gar eine Stigmatisierung, wie Arnold Reinhard und andere Betroffene befürchten, gibt es meist nicht. So wissen beispielsweise auch 42 Prozent der befragten Arbeitgeber welche Mitarbeiter schlecht lesen und schreiben können und setzen sie in den Bereichen ein, wo diese Fähigkeiten nicht nötig sind. Darüber hinaus helfen Symbole wie Farbkarten oder eben andere Mitarbeiter weiter. Pragmatische Umgangsweise, nennt das die Wissenschaftlerin. Das sei positiv wie negativ. Erführen Betroffene viel Unterstützung, werde das Problem verdeckt.

Ehrenamtliche Mentoren helfen

Bei MENTO, einem Projekt des DGB Bildungswerks BUND, lassen sich Mitarbeiter ehrenamtlich zu Mentoren ausbilden. Sie unterstützen Betroffene aus den eigenen Reihen gezielt, informieren sie über Lern- und Weiterbildungsmaßnahmen auch außerhalb des Betriebs und helfen beim Ausfüllen von Formularen oder Anträgen. Im Vordergrund steht bei MENTO die berufliche und persönliche Entwicklung der funktionalen Analphabeten.

„Das Prinzip Mentoring funktioniert also auch bei Alphabetisierung“, sagt Jens Nieth, Projektleiter von MENTO. Um die Situation beschäftigter funktionaler Analphabeten nachhaltig zu verbessern, muss das Thema in der Arbeitswelt noch weiter enttabuisiert werden. „Das begreifen auch immer mehr Betriebe“, so Jens Nieth. Der Betrieb, in dem Arnold Reinhard arbeitet, ist noch nicht dabei. „Ältere Arbeiter wie ich geben es nicht mehr zu“, sagt der 57-jährige Schichtführer. „Vielleicht sind die Jüngeren da mutiger.“

Tipp! Einfache Sprache für den Einstieg

Eine große Hilfe für den Einstieg ins Lesen und Schreiben bieten Texte in Einfacher Sprache. Sie sind so geschrieben, dass etwa 95 Prozent der Menschen in Deutschland sie lesen und verstehen können: Ein Satz hat in der Regel nicht mehr als 15 Wörter und höchstens ein Komma. Auf Fremdwörter wird, wo es geht, verzichtet, oder sie werden erklärt.

Menschen mit Leseschwierigkeiten profitieren besonders von Einfacher Sprache.


Du willst mehr über Einfache Sprache erfahren? In unserem kostenlosen Selbstlernkurs findest du viele spannende Infos sowie Übungen rund ums Thema Einfache Sprache.

Das könnte dich auch interessieren

Blick von oben: zwei Mädchen liegen auf einer Decke  mit ihren Köpfen dicht beieinander.

Was ist Inklusion?

Dass alle Menschen alles verstehen können ist wichtig, damit jede*r selbstbestimmt leben kann. Leichte Sprache ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu echter Inklusion. Doch was bedeutet Inklusion eigentlich genau?
Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Skywalk. Sie stehen am Geländer und schauen in die Ferne.

Hintergrundwissen zu Inklusion

Du möchtest noch mehr über das Thema Inklusion erfahren und dich informieren, wie Inklusion erfolgreich sein kann? Welche Gesetze tragen zu Inklusion bei? Auf unserer Seite "Hintergrundwissen Inklusion" haben wir viele spannende Infos gesammelt.
Kinder matschen im Lehm.

Finde dein Ehrenamt!

Unterstütze Projekte mit deiner Zeit und deinen Talenten. In der Freiwilligen-Datenbank findest du Ehrenamts-Stellen in deiner Nähe.