„Aktive Gesellschaft – Partizipative Strukturen durch Bürgerbeteiligung“
Moderation: Frank Liffers
Bürgerinnen und Bürger werden aktiv, um ihren Lebensraum gemeinsam zu gestalten, und tragen das Thema Inklusion in die Zivilgesellschaft hinein. Vorgestellt wurden viele gute Beispiele für Partizipation – und wie man sie auf die eigene Situation vor Ort übertragen kann.
Inklusive Räume durch inklusive Prozesse
Sonja Hörster, Geschäftsführerin Institut für Partizipatives Gestalten (IPG), OldenburgKulturfestival mit Lebenswelt-Experten
Rolf Emmerich, Sommerblut Kulturfestival, KölnDiskussion
Auf dem Podium und im Austausch mit den Zuhörern loteten die Teilnehmer aus, welche guten Erfahrungen der Experten sich auch auf kommunale Partizipations-Prozesse übertragen lassen.
Sie hielten als Erfolgsfaktoren unter anderem fest: Verbindlichkeit, sichtbare Erfolge und nachhaltige Prozessgestaltung gehören ebenso dazu wie das Empowerment, zum Beispiel durch Selbsthilfe, und das hartnäckige „Dranbleiben“ an der Sache.
