Das wir gewinnt
Ein Junge und ein junger Erwachsener sitzen nebeneinander und schauen auf einen Laptop. Vor ihnen liegt ein Controller.

Aktion Mensch Stiftung

Als Ergänzung zur Förderung des Aktion Mensch e. V. wurde die Aktion Mensch Stiftung 1991 gegründet. Wir erklären Ihnen, was die Stiftung ist und was sie fördert.

Die Förderung der Aktion Mensch Stiftung

Die Aktion Mensch Stiftung ist eine reine Förderstiftung. Sie fördert ausschließlich Projekte gemeinnütziger Organisationen in Deutschland (z. B. gemeinnützige Vereine. Stiftungen und gGmbHs). Sie fördert nur überregionale Projekte, die innovativ sind und reichweitenstark wirken.  

Zu den Förderrichtlinien der Aktion Mensch Stiftung (PDF)

Vom Antrag zur Förderung

Die Ziffer 1 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Konzeptskizze

Sie stellen Ihre Idee in einer kurzen Konzeptskizze vor. Dafür beantworten Sie einfach die Fragen in unserem Antragssystem.
Die Ziffer 2 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Antragsprüfung

Die Stiftung berät gemeinsam mit Ihrem Bundesverband über Ihre Skizze. Wenn die Skizze freigegeben wird, können Sie direkt loslegen.
Die Ziffer 3 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Planungsphase

Sie erarbeiten fachliche und technische Anforderungen. Ggf. einen Prototypen.

Bedingungen:

  • Maximal 12 Monate
  • Maximal 50.000 € Zuschuss
  • Zuschuss in Höhe von 90% der Gesamtkosten 
Die Ziffer 4 auf bordeauxrotem Hintergrund.

Modellprojekt

Nach erfolgreicher Planungsphase setzen sie das Vorhaben um.

Bedingungen:

  • Maximal 36 Monate
  • Maximal 600.000 € Zuschuss
  • Zuschuss in Höhe von 90% der Gesamtkosten

Aktuelles Förderprogramm: Inklusion durch Digitalisierung

Digitalisierung wird immer wichtiger. Zeitgleich bedeutet digitale Teilhabe aber auch soziale Teilhabe. Die Aktion Mensch Stiftung fördert deswegen seit 2022 ausschließlich Projekte, die die Inklusion durch Digitalisierung voran bringen. 

Ziel ist die Förderung von überregionalen inklusiven Modellprojekten, in denen Konzepte zur digitalen Teilhabe erarbeitet, erprobt und mit Kooperationspartnern ausgerollt bzw. skaliert werden. Voraussetzung ist, dass Menschen mit Behinderung bzw. Kinder und Jugendliche von Anfang an mitwirken: bei der Erarbeitung, der Testung sowie der Umsetzung.

Zwei Jugendliche sitzen neben einander auf einem Bett und schauen auf ein Handy. Eine von ihnen hat das Down-Syndrom.

Projektbeispiele für die Förderung durch die Aktion Mensch Stiftung


Zwei Jugendliche stehen nebeneinander und schauen lachend auf ihre Smartphones.

KIESA – inklusiv beraten. Künstliche Intelligenz – Einfache Sprache

Entwicklung eines Tools, welches mittels künstlicher Intelligenz in Live-Beratungskontexten der KJH schwierige in einfache Sprache übersetzen kann. Die KI ersetzt dabei in keinem Fall die fachliche Expertise der Beratenden, sondern unterstützt diese darin, barriereärmer zu beraten.

Organisation: Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Durchführungszeitraum: 01.11.2024 – 31.10.2027
Weitere Informationen: https://www.bvke.de/projekte/kiesa-inklusiv-beraten/kiesa-inklusiv-beraten


Eine Person mit Behinderung sitzt in einem offenen Büro am Schreibtisch und schaut auf einen Bildschirm.
© KOPF, HAND + FUSS gGmbH

Der Verainfacher – im Dialog mit KI Texte verstehen

Dialogbasierte Übermittlung von Informationen mithilfe von künstlicher Intelligenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Tool stellt Nutzenden zu einem Text Fragen zur Auswahl. Nach der Auswahl beantwortet es die Frage in kurzen, klaren Sätzen und stellt anschließend neue Fragen bis der Nutzende keine weiteren Informationen benötigt.

Organisation: KOPF, HAND + FUSS gGmbH
Durchführungszeitraum: 01.10.2024 - 30.09.2025
Weitere Informationen: https://kopfhandundfuss.de/projekte/der-verainfacher/


Ein Jugendlicher sitzt in einem Hauseingang und schaut auf sein Handy.

Die Kinderrechte-App "Justy"

Mit „Justy“ soll erstmals eine zielgruppengerechte digitale Plattform mit Unterstützung von Augmented Reality (grafische Objekte, die in die echte Welt eingebunden werden) entstehen, auf der sich Jugendliche über ihre Rechte und Beschwerdemöglichkeiten in der Heimerziehung informieren und in eine neue, medial unterstützte Form des Austauschs eintreten können.

Organisation: Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. - Diakonie RWL
Durchführungszeitraum: 01.02.2023 – 31.01.2028
Weitere Informationen: https://www.diakonie-rwl.de


Drei Screenshots der App "Special Olympics World Games Berlin 2023"

Special Olympics World Games Berlin 2023 App

Entwicklung, Test und Betrieb einer barrierefreien Veranstaltungs-App und Kommunikationsplattform für die Special Olympics World Games 2023: Informationen zu den Spielen, Athlet*innen und Sportsstätten in deutscher, englischer, leichter Sprache und easy language. SOD wird die Erfahrungen nachhaltig in seine Veranstaltungen integrieren. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Nationalen Spielen 2024 sowie 2026.

Organisation: Special Olympics Deutschland e.V.
Durchführungszeitraum: 01.11.2022 – 31.10.2025
Weitere Informationen: https://www.berlin2023.org und https://thueringen2024.specialolympics.de

 


Ein Mann sitz an einem Tisch und schaut auf ein Smartphone. Neben ihm am Tisch sitzen zwei junge Männer, die gemeinsam auf ein weiteres Smartphone gucken.

Barrierefreie Apps in der Selbsthilfe

Etwa 100 Organisationen der Selbsthilfe entwickeln eigenständig aus einer bereits vorhandenen umfangreichen Auswahl von App-Modulen barrierefreie Apps für ihre Themenbereiche wie z. B. Kommunikation, Information, Beratung und Prozessvereinfachung.
 

Organisation: Der PARITÄTISCHE Gesamtverband
Durchführungszeitraum: 01.10.2023 – 31.03.2026
Weitere Informationen: https://www.der-paritaetische.de


Eine junge Frau im Rollstuhl befindet sich im Bus und schaut auf ihr Smartphone.

TOWER - digitale Fernassistenz für Menschen mit Behinderung

Fernassistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen: Menschen, die ihren Alltag nicht immer allein bewältigen können und situativ auf Assistenz angewiesen sind, können über eine Plattform per Smartphone professionelle Hilfe von geschulten menschlichen Helfern anfordern. Möglichst jederzeit und an möglichst jedem Ort.

Organisation: Bathildisheim e.V.
Durchführungszeitraum: 01.02.2024 – 31.01.2026
Weitere Informationen: https://tower-assist.de ;
Videos, die die Funktionsweise der Fernassistenz und Anwendungsbeispiele zeigen, finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Projekts


Zeichnung: zwei Frauen sitzen nebeneinander am Tisch und zeigen auf ein Smartphone. In einer Sprechblase steht "schön soll es sein".
© Projekt DigiTeilhabe, AWO

DigiTeilhabe - Inklusives Engagement und digitale Nachbarschaft

Vereinfachung des Zugangs zu digitalen Technologien und Ermöglichung des souveränen Umgangs mit der Technik, damit alle Menschen die digitale Welt mitgestalten können. Die Projektarbeit findet in sechs Einrichtungen der AWO statt.

Organisation: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
Durchführungszeitraum: 01.04.2021 – 31.03.2026
Weitere Informationen: https://awo-digiteilhabe.org/ 

 

Ein junger Mann mit Behinderung und eine Frau sitzen nebeneinander an einem Tisch. Der junge Mann zeigt auf einen Laptop.
© Lebenshilfe Landesverband Hamburg

#LeichtOnline - Digitale Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven Behinderungen

Erforschung des Nutzerverhaltens von Menschen mit geistiger Behinderung, damit die Bedürfnisse dieser Menschen in der digitalen Welt berücksichtigt werden. Mit Hilfe von Nutzungstests (Usability-Tests) wird untersucht, wie eine Internetseite oder App aussehen muss, damit die Zielgruppe sich gut orientieren und sie gut bedienen kann.

Organisation: Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V.
Durchführungszeitraum: 01.01.2021 – 30.06.2025
Weitere Informationen: https://lo.lhhh.de/

 

Über die Aktion Mensch Stiftung

Die Aktion Mensch Stiftung wurde 1991 gegründet und finanziert sich ausschließlich aus Stiftungskapital. Sie ist eine reine Förderstiftung, die ausschließlich Projekte gemeinnütziger Organisationen in Deutschland (z. B. gemeinnützige Vereine. Stiftungen und gGmbHs) fördert. Die geförderten Projekte müssen dabei überregional sein, innovativ und reichweitenstark wirken. Für die Förderung eines lokalen Projektes, wenden Sie sich bitte an die Förderung des Aktion Mensch-Vereins.

Kontakt

Aktion Mensch Stiftung
Heinemannstr. 36
53175 Bonn
Telefon: 0228 2092 4101 oder 0228 2092 5011
E-Mailinfo.stiftung@aktion-mensch.de

Unterschied Aktion Mensch Stiftung und Aktion Mensch Verein

Aktion Mensch e.V. Aktion Mensch Stiftung
Rechtsform
e.V.
Stiftung
Gründung
1964
1991
Einnahmen
Lotterie (99%), Spenden (1%)
Vermögensverwaltung, Stiftungskapital
Zwecke
Aufklärung und Förderung
Förderung
Förderbudget
ca. 220 Mio. € pro Jahr
ca. 5 Mio. € pro Jahr
Förderhöchstgrenze
450.000 €
600.000 Euro (ab 2022, bis dahin 1 Mio. €)
Fördersprektrum
Vorwiegend lokale Förderung
Überregionale Förderung
Anzahl bewilligter Projekte pro Jahr
ca. 8.000
8-10
Rechtsform
Aktion Mensch e.V.
e.V.
Aktion Mensch Stiftung
Stiftung
Gründung
Aktion Mensch e.V.
1964
Aktion Mensch Stiftung
1991
Einnahmen
Aktion Mensch e.V.
Lotterie (99%), Spenden (1%)
Aktion Mensch Stiftung
Vermögensverwaltung, Stiftungskapital
Zwecke
Aktion Mensch e.V.
Aufklärung und Förderung
Aktion Mensch Stiftung
Förderung
Förderbudget
Aktion Mensch e.V.
ca. 220 Mio. € pro Jahr
Aktion Mensch Stiftung
ca. 5 Mio. € pro Jahr
Förderhöchstgrenze
Aktion Mensch e.V.
450.000 €
Aktion Mensch Stiftung
600.000 Euro (ab 2022, bis dahin 1 Mio. €)
Fördersprektrum
Aktion Mensch e.V.
Vorwiegend lokale Förderung
Aktion Mensch Stiftung
Überregionale Förderung
Anzahl bewilligter Projekte pro Jahr
Aktion Mensch e.V.
ca. 8.000
Aktion Mensch Stiftung
8-10

Die Gremien der Stiftung

Stiftungsvorstand

Der Stiftungsvorstand ist die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Stiftung. Er spricht Empfehlungen aus zur Bewilligung von Anträgen.

Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind: 

  • Jan Holub (ZDF),  Vorsitzender
  • Susanne Rindt (AWO), stellv. Vorsitzende
  • Armin v. Buttlar (Aktion Mensch e.V.) , weiteres Mitglied

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat trifft unter anderem Entscheidungen zu den Fördermittel.

Mitglieder des Stiftungsrates sind:

  • Dr. Thomas Bellut (ZDF), Vorsitzender
  • Joachim Hagelskamp (DPWV), Stellv. Vorsitzender
  • Pia Elisabeth Liehr (DCV)
  • Sarah Nenstiel (DRK)
  • Claudia Mandrysch (AWO)
  • Evelyn Moeck (EWDE)
  • Ulrich Meyerratken (ZWSt)

Das könnte Sie auch interessieren

Ihr Projekt kann nicht durch die Stiftung gefördert werden? Dann passt für Sie vielleicht ein Förderangebot des Aktion Mensch-Vereins: 
Eine Gruppe von Kindern in einer Turnhalle. Alle jubeln und halten bunte Tücher, Diabolos und Bälle in die Luft.

Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion

Das einfache Aktions-Förderangebot für mehr inklusive Begegnungen: Machen Sie Inklusion erlebbar und erhalten Sie bis zu 10.000 € Zuschuss ohne erforderliche Eigenmittel.
Eine kleine diverse Gruppe Jugendlicher sitzen an der Außenfassade einer Schule, eine von ihnen im Rolli. Sie gucken zusammen auf ein Handy und lachen. An der Wand hinter ihnen Graffiti.

Kinder und Jugendliche stärken

Die Aktion Mensch möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre im Alltag unterstützen und sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Fähigkeiten stärken. Ermutigen und befähigen Sie Jugendliche zu einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und in ihrem Sozialraum. 

Förderung durch den Aktion Mensch-Verein

Sie sind unsicher, ob Ihr Projekt vom Aktion Mensch-Verein gefördert werden kann? Machen Sie jetzt den Schnell-Check zur Förderfähigkeit und finden Sie über den Förderfinder das passende Angebot zu Ihrer Projektidee: