Digitale Teilhabe gut umgesetzt
Digitale Teilhabe bedeutet, dass auch in der digitalen Welt alle Menschen überall dabei sein können. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann auch aktiv und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Deshalb fördern wir Projekte, die ihre Zielgruppen fit für die Zukunft machen. Entdecken Sie eine Auswahl toller Beispiele!
Wir fördern auch Ihr Projekt für mehr digitale Teilhabe!
Wir unterstützen Vorhaben rund um das Thema digitale Teilhabe in verschiedenen Förderangeboten. Vielfältige Möglichkeiten bieten die Projektförderungen aus den Programmen "Barrierefreiheit für alle", "Kinder und Jugendliche stärken" sowie "Beratung, Begleitung und Selbsthilfe".
Projekt-Beispiele im Überblick
Medienkompetenz von Jugendlichen stärken
Selbstbehauptung für Kinder in der digitalen Welt
Gegen Diskriminierung: Jugendliche sensibilisieren und empowern
Mit KI zu Film-Soundtracks in Leichter Sprache
Digitale Beratungsangebote für junge Menschen mit Multipler Sklerose
Medienkompetenz von Jugendlichen stärken
Jugendliche benötigen Medienkompetenz, um in einer digital vernetzten Gesellschaft eigenverantwortlich und gemeinschaftsfähig zu werden. Medien beeinflussen ihre Freizeit, Bildung und Beziehungen. Dabei haben nicht alle Jugendlichen die gleichen Zugangs-Chancen. Insbesondere Jugendliche aus finanziell schwächeren Familien werden schnell abgehängt.
Das Projekt "M@Media – Mannheim macht Medien" bietet vielseitige und mobile Angebote, um Jugendlichen die Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen. Dazu gehören Mediacafés, Workshops, Infotage und einen Mädchentag. Im Fokus steht dabei immer die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen sowie die Vermittlung eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien.
Zielgruppe: Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Fördersumme: 160.398 €
Antragsteller: Demokratischer Arbeiter- und Jugendverein Mannheim
Förderangebot:

Selbstbehauptung für Kinder in der digitalen Welt
Das Projekt “Starke Kinder in der digitalisierten Welt” fördert die Selbstwahr
nehmung und Resilienz von Kindern, indem es ihre Kommunikations fähigkeit, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Ein zentraler Aspekt ist die kritische Auseinandersetzung mit der digitalen Welt. Die Kinder lernen, Medieninhalte zu hinterfragen und die Chancen und Risiken der digitalen Nutzung zu erkennen. Sie erfahren, wie sich ihre Mediennutzung auf das soziale Miteinander auswirkt und wie sie Medien kreativ und verantwortungsvoll einsetzen können. Das Projekt sensibilisiert sie zudem für Gewalt und Gruppen dynamiken und zeigt, wie wichtig richtige Kommunikation und Körpersprache sind. Durch Übungen und Rollenspiele lernen die Kinder, Sprache bewusst einzusetzen und mit Gefühlen umzugehen.
Zielgruppe: Kinder von 10 bis 13 Jahren
Fördersumme: 193.431 €
Antragsteller: Nachbarschaftshilfe, Sozialdienste, Pflegedienste in den Gemeinden Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e. V.
Förderangebot:

Gegen Diskriminierung: Jugendliche sensibilisieren und empowern
In dem Projekt "Vielfalt feiern! Gemeinsam gegen Diskriminierung!" setzen sich Jugendliche mit und ohne Ausgrenzungserfahrungen mit Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung auseinander. Gemeinsam gestalten die Jugendlichen Inhalte für eine öffentlichkeitswirksame Vielfalt feiern!-Kampagne, auf Veranstaltungen und in den sozialen Medien. In einer zweiten Projektphase werden Antidiskriminierungs-Workshops mit VR-Brillen angeboten. Das Besondere daran sind die mit den Jugendlichen zuvor erarbeiteten und gefilmten 360°-Videos, die diskriminierende Handlungen und Lösungsszenarien für die Nutzer*innen erfahrbar machen.
Ziele des Projekts sind die Sensibilisierung für die positiven Seiten von Vielfalt und ein Empowerment der Jugendlichen, sich für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene
Fördersumme: 298.674 €
Antragsteller: DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V.
Förderangebot:

Fördermöglichkeiten für digitale Teilhabe
Die Projektbeispiele auf dieser Seite wurden mit Projektförderungen aus den Förderprogrammen "Kinder und Jugendliche stärken", "Barrierefreiheit für alle" sowie "Beratung, Begleitung und Selbsthilfe" umgesetzt.
Welche Förderung am besten zu Ihrer Projektidee passt, finden Sie in nur 4 Schritten mit unserem Förderfinder heraus:
Mit KI zu Film-Soundtracks in Leichter Sprache
Das Projekt “Leichte Sprache und visueller Content: KI für Barrierefreiheit nutzen!” zielt darauf ab, ein KI-Tool zu entwickeln, das Film-Soundtracks in Leichte Sprache übersetzt. Dies soll besonders Menschen mit Lernbehinderungen zugutekommen. Über drei Jahre hinweg wird ein Prototyp erstellt und getestet. Die Herausforderung besteht darin, den Text an den Filminhalt anzupassen und innerhalb der Filmsequenzen zu bleiben. Das Projekt nutzt eigene Daten und ein vortrainiertes Sprachmodell. In die Realisierung des Vorhabens werden neben zertifizierten Dolmetscher*innen für Leichte Sprache vor allem Personen eingebunden, die selbst auf Leichte Sprache angewiesen sind.
Ein wichtiges Ziel des Vorhabens ist, exemplarisch bei neuen KI-Entwicklungen Barrierefreiheit und gleichberechtigte Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen von Anfang an mitzudenken und mit zu entwickeln.
Zielgruppe: Menschen mit Lernbehinderung
Fördersumme: 406.750 €
Antragsteller: abm - Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien e. V.
Förderangebot:

Digitale Beratungsangebote für junge Menschen mit Multipler Sklerose
Der DMSG-Landesverband Rheinland-Pfalz passt sein Beratungsangebot an, um junge Menschen mit Multipler Sklerose besser zu unterstützen. Durch eine verstärkte Nutzung digitaler Medien und interaktiver Plattformen soll die Zielgruppe enger angebunden werden. Videoberatung und Online-Konferenzen ergänzen persönliche Hausbesuche, um eine flexible und datenschutzkonforme Beratung zu bieten. Eine neue Mitarbeiterin in der Region Eifel/ Mosel wird die Sichtbarkeit und Anliegen der jungen Menschen fördern. Dazu zählt auch eine stärkere Social Media-Präsenz und Vernetzung vor Ort. In Workshops werden die DMSG-Gruppen aktiv eingebunden und im Erstellen von Beiträgen und Reels geschult, um ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern, das auch digital erlebbar ist. Zusätzlich werden Selbsthilfegruppen und Peer-Berater*innen geschult, um die digitale Teilhabe zu verbessern und authentische Beratung zu gewährleisten.
Zielgruppe: junge Menschen mit Multipler Sklerose
Fördersumme: 154.248 €
Antragsteller: DMSG Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Förderangebot:

Apps zum einfachen Abspielen von Hörbüchern
Das Projekt der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e. V. (Medibus) entwickelt einfache Abspielmöglichkeiten für Hörbücher, um Menschen mit motorischen, kognitiven oder anderen Behinderungen den Zugang zu erleichtern. Geplant sind benutzerfreundliche Apps mit stark vereinfachten Bedienelementen sowie eine Sprachsteuerung über Alexa, um das Hören ohne fremde Hilfe zu ermöglichen. Auf diese Weise soll die kulturelle Teilhabe und Selbstständigkeit der Zielgruppe gestärkt werden. Angehörige oder Bibliothekspersonal können bei der Auswahl der Bücher unterstützen. Zur Vorbereitung sollen Schulungen und Videos den Bibliotheksmitarbeiter*innen und Organisationen den Nutzung der neuen Technologien erklären und so die Verbreitung fördern.
Zielgruppe: Menschen mit Seh- und/oder Lesebehinderung
Fördersumme: 205.160 €
Antragsteller: Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e. V.
Förderangebot:
