Fachkräfte mit Behinderung gewinnen
Warum lohnt es sich für mich, Menschen mit Behinderung zu gewinnen?
Unter Menschen mit Behinderung gibt es im Vergleich mehr gut qualifizierte Fachkräfte als bei Menschen ohne Behinderung. Im Schnitt haben sie häufiger eine abgeschlossene Berufsausbildung als Menschen ohne Behinderung. Die Firma wird aber auch für andere gute Bewerber*innen interessanter. Denn die meisten erwarten von neuen Arbeitgeber*innen ein wertschätzendes, kollegiales Arbeitsumfeld.
Wenn jemand eine Behinderung hat, heißt das nicht, dass er oder sie weniger leistet als andere. Wer eine Behinderung hat, ist zwar in einer Hinsicht eingeschränkt, hat aber in vielen anderen Belangen vielleicht gerade darum besondere Stärken entwickelt.
Und vor allem: Behinderung ist nicht gleich Behinderung. Viele entstehen durch nicht sichtbare Erkrankungen innerer Organe wie zum Beispiel Diabetes. In einer Studie der Aktion Mensch zeigen sich knapp 80 Prozent der befragten Arbeitgeber überzeugt: Zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gäbe es keine Leistungsunterschiede.
Wir haben für Sie die Vorteile und guten Gründe gesammelt, warum Sie Menschen mit Behinderung einstellen sollten:
- Gute Fachkräfte gewinnen
- Mit Behinderung geht mehr, als man denkt
- Von wegen unkündbar
- Finanzielle Vorteile
- Gutes Image fürs Unternehmen
- Enge Bindung ans Unternehmen
- Beratung ist immer zur Stelle
- Vielfalt sorgt für neue Ideen
- Barrierefreiheit im Unternehmen ist für alle gut
- Profis in Sachen Teamarbeit
Mit Glaubwürdigkeit überzeugen
Seien Sie glaubwürdig in Ihrer Stellenausschreibung, wenn Sie Menschen mit Behinderung für Ihr Unternehmen gewinnen möchten. Zeigen Sie, dass Ihnen Inklusion am Arbeitsplatz wichtig ist. Präsentieren Sie sich als Betrieb, der die verschiedenen Bedürfnisse von Beschäftigten berücksichtigt. Sie achten auf Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und unterstützen ihr Mitarbeiter*innen mit Hilfsmitteln? Dann erwähnen Sie das in der Ausschreibung. Oder sprechen Sie Menschen mit Schwerbehinderung oder anderen Diskriminierungsmerkmalen gezielt an. Achten Sie bei Formulierungen immer darauf, niemanden auszuschließen.
Mit Stellenanzeigen punkten
Die meisten gängigen Jobportale haben keine Suchfunktion, mit der sich Stellen für Menschen mit Behinderung herausfiltern lassen. Unternehmen, die das Potenzial von Bewerber*innen mit Behinderung erkannt haben und sie gezielt ansprechen möchten, sollten deshalb:
- Anzeigen in Stellenbörsen für Menschen mit Behinderung schalten (z.B. My Handicap, Capjob, Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, Integrationsverbund.de)
- bei Stellenanzeigen Angaben zur Barrierefreiheit im Unternehmen machen
- Stellenangebote auf der eigenen Website veröffentlichen und über das eigene Engagement für Menschen mit Behinderung berichten
Fachkräfte mit Behinderung suchen und finden
Noch etwas ist wichtig, damit Firmen die richtigen Bewerber*innen kennenlernen. Sie sollten gezielt Kontakt zu Menschen mit Behinderung aufbauen. So funktioniert die Suche:
- Kooperieren Sie mit Regelschulen, Förderschulen oder auch Werkstätten für Menschen mit Behinderung und bieten Sie dort zum Beispiel Praktika an.
- Kooperieren Sie mit Weiterbildungsanbietern, beispielsweise der örtlichen Kammer.
- Pflegen Sie den Kontakt zu Berufsförderwerken.
- Kontaktieren sie Inklusionsprojekte von Verbänden, Kammern und Vereinigungen (z.B. Inklusion gelingt oder Unternehmensnetzwerk INKLUSION ).
- Sprechen Sie Jobvermittler*innen an – beispielsweise bei Integrationsfachdiensten oder Berufsförderungswerken.
- Sprechen Sie über Ihr Jobangebot mit Dozent*innen, Interessengruppen und Organisationen, die gute Kontakte zu Menschen mit Behinderung pflegen.
- Nutzen Sie Beratungsangebote für Arbeitgeber:
- Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit unterstützt in allen Personalfragen und vermittelt geeignete Auszubildende oder Arbeitskräfte
- Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) hilft bei der Stellenbesetzung zum Beispiel mit dem Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker.
Auch die Ausbildung von Menschen mit Behinderung stellt für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit dar, um die gesuchten Fachkräfte direkt auszubilden.
Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
In Unternehmen gibt es mitunter Unsicherheiten: Wie geht man richtig damit um, wenn Bewerber*innen eine Schwerbehinderung angegeben haben? Worauf ist im Bewerbungsgespräch zu achten? Welche Fragen können oder sollten den Bewerber*innen gestellt werden? Befangenheit gibt es manchmal auch beim zwischenmenschlichen Kontakt mit Menschen mit Behinderung. Hier hilft es, Dinge aktiv anzusprechen. Verunsichert es Sie zum Beispiel, dass ein*e Bewerber*in wegen seiner Behinderung nicht die Hand geben kann? Dann fragen Sie, wie er/sie mit dieser Situation im Alltag umgeht. Grundsätzlich gilt aber: Wie im Vorstellungsgespräch mit Menschen ohne Behinderung sollte es auch bei Bewerber*innen mit Behinderung um fachliche Themen gehen. Entscheidend sollte sein, ob Qualifikationen, Erfahrung und Persönlichkeit des Bewerbers/der Bewerberin zur Firma passen. Darüber hinaus sind rechtliche Vorgaben eine wichtige Orientierung für das Vorstellungsgespräch.
- "Sie haben im Lebenslauf angegeben, dass Sie eine Schwerbehinderung haben – möchten Sie mit uns darüber sprechen?"
[Ist dies der Fall, können Sie detaillierter nachfragen ansonsten gehen Sie zum nächsten Themenblock über.] - "Darf ich Sie fragen, wie sich Ihre Behinderung im Arbeitsalltag äußern kann?"
- "Gibt es Tätigkeiten bei dieser Stelle, bei der Sie glauben, dass Sie Hilfsmittel für die Ausübung benötigen?"
- "Benötigen Sie bestimmte Hilfsmittel oder würde Unterstützung durch Kolleg*innen helfen?"
[Bieten Sie gegebenenfalls an, bei der Anschaffung und Beantragung von Hilfsmitteln zu unterstützen.] - "Was können wir als Firma tun, damit Sie hier gut arbeiten können?"
- "Haben Sie eine gesundheitliche, seelische oder andere Beeinträchtigung, die Sie bei den beschriebenen Tätigkeiten entscheidend einschränkt?"
- "Haben Sie an einigen Stellen Unterstützungsbedarf?"
[Bewerber*innen können nun selbst mögliche Herausforderungen ansprechen. Darauf können Sie individuell eingehen – fragen Sie aber nicht darüber hinaus nach.] - "Für diese Stelle müssen Sie regelmäßig schwere Gegenstände bis zu 30 Kilo bewegen – ist Ihnen das möglich?"
- "Wie können wir als Arbeitgeber Ihnen dabei bestmöglich zur Seite stehen?"
[Fragen Sie auch hier nicht über das Genannte hinaus nach.]
Sie haben eine Fachkraft mit einer bestimmten Behinderung und möchten mehr über diese Behinderung erfahren? Oder Sie möchten gezielt mehr Menschen mit Behinderung einstellen und sich genauer über mögliche Auswirkung im Arbeitsleben informieren?
In den folgenden Steckbriefen erhalten Sie einen Überblick zu unterschiedlichen Behinderungsformen.
Willkommen an Bord - Arbeitsplatzgestaltung und Unterstützung
Nach der erfolgreichen Mitarbeitersuche geht es darum, dass die neue Fachkraft sich auch tatsächlich gut am Arbeitsplatz einlebt. Vieles lässt sich dafür schon tun, sobald der Vertrag unterschrieben ist. Grundsätzlich hilft es, von Anfang an gute Kommunikationswege über das Thema Behinderung im Unternehmen zu schaffen. Vor und nach Arbeitsbeginn sollten immer wieder verschiedene Fragen besprochen werden, zum Beispiel:
- Wie soll im Unternehmen mit der Behinderung umgegangen werden? Möchte der/die Mitarbeiter*in darüber sprechen? Soll oder darf der/die Arbeitgeber*in die Kolleg*innen informieren?
- Braucht die neue Fachkraft Unterstützung am Arbeitsplatz, um arbeiten zu können?
- Welche Hilfsmittel und Unterstützungsleistungen müssen beim Integrationsfachdienst oder auch beim Arbeitsamt beantragt werden?
- Sollen beim Integrationsamt Anträge für Hilfsmittel gestellt werden?
- Hat der/die Mitarbeiter*in eine Arbeitsassistenz? Wie wird diese in die Arbeitsprozesse einbezogen und wie kann sie zur Geheimhaltung über betriebliche Belange verpflichtet werden?
Es hilft, wenn neue Mitarbeiter*innen von Anfang feste Bezugspersonen und Ansprechpartner*innen haben. Dies können zum Beispiel Paten*innen sein, die vom ersten Arbeitstag an durchs Unternehmen und die ersten Wochen begleiten. Neue Mitarbeiter*innen sollen bereits am ersten Arbeitstag die Schwerbehindertenvertretung kennenlernen.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Aktion Mensch
Telefon: 0228 20 92 311
Fax: 0228 20 92 333
E-Mail: dagmar.greskamp@aktion-mensch.de